
Javier Colomina: Der erste Nato-Sonderbeauftragte für die südliche Nachbarschaft
Die Nato hat erstmalig einen Sonderdiplomaten für den Nahen Osten und Afrika ernannt. Übernehmen soll das Amt Javier Colomina.
Von Wilhelmine Stenglin
Die Nato hat erstmalig einen Sonderdiplomaten für den Nahen Osten und Afrika ernannt. Übernehmen soll das Amt Javier Colomina.
Von Wilhelmine Stenglin
Gegenoffensiven der ukrainischen Armee sind diesen Herbst nicht mehr zu erwarten. Doch schon bald dürfte der Druck steigen, an der Front wieder die Initiative zu ergreifen. Andernfalls könnten Forderungen laut werden, den Konflikt einzufrieren.
Von Denis Trubetskoy
Ein Rüstungskrimi über die Lieferung deutscher U-Boote nach Griechenland – von einem Autor, der sich mit der Materie bestens auskennt: Christoph Dien (Pseudonym) fiktionalisiert in seinem Roman mit politischem Hintergrund die Rüstungsgeschäfte von ThyssenKrupp um die Jahrtausendwende.
Von Experts Table.Briefings
Mit neu entwickelten Waffen und internationaler Hilfe ist es der Ukraine gelungen, Russlands Vorherrschaft im Schwarzen Meer zu schwächen. Moskau muss seine Flotte retten, baut aber zugleich im Osten der Region seine Stellung aus.
Von Viktor Funk
Israels Premierminister Benjamin Netanjahu trifft in Washington Joe Biden und Kamala Harris. Ob es zu einem Treffen mit Donald Trump kommt, war vor dem Abflug unklar. Eine Ausweitung des Nahostkonflikts auf Libanon und Jemen droht.
Von Markus Bickel
Nachdem Zweifel an der Fortführung des britisch-italienisch-japanischen Rüstungsprojekt GCAP aufgekommen waren, bekräftigte der neue britische Premierminister Keir Starmer am Montag seinen Rückhalt für das Programm.
Von Gabriel Bub
Etwa 100.000 Granaten soll die Ukraine im Juli und August aus der tschechischen Munitionsinitiative erhalten. Das sagte der tschechische Außenminister Jan Lipavsky am Montag laut übereinstimmender Berichte in Brüssel.
Von Gabriel Bub
Es sind noch viele Fragen offen, wie es zu dem Attentat auf US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump kommen konnte. Unabhängige Untersuchungen sollen das Sicherheitsversagen der Behörden aufklären.
Von Wilhelmine Stenglin
Eine neue Studie des Defense Artificial Intelligence Observatory analysiert den Einsatz militärischer KI-Anwendungen in den Streitkräften von 25 Staaten. Die USA sehen darin einen Geschäftsvorteil in der Systemauseinandersetzung mit China.
Von Nana Brink
Dietmar Bartsch hält den politischen Streit um die Einführung eines Wehrdienstes für eine „Scheindebatte“. Der verteidigungspolitische Sprecher der Linken-Bundestagsgruppe sieht darin Vorboten einer großen Koalition nach der nächsten Bundestagswahl.
Von Experts Table.Briefings