Nato: Unsicherheiten über US-Beiträge bleiben
Die USA erwägen offenbar, sich aus gemeinsamen Militärübungen in Europa zurückzuziehen. Im Nato-Hauptquartier bereitet man sich auf viele Optionen vor, heißt es aus Nato-Kreisen.
Von Lisa-Martina Klein
Die USA erwägen offenbar, sich aus gemeinsamen Militärübungen in Europa zurückzuziehen. Im Nato-Hauptquartier bereitet man sich auf viele Optionen vor, heißt es aus Nato-Kreisen.
Von Lisa-Martina Klein
Nach den Massakern an Alawiten in Syrien hat sich Interimspräsident al-Scharaa noch nicht öffentlich zur Beteiligung ausländischer Kämpfer aus Reihen seiner eigenen Sicherheitskräfte geäußert.
Von Markus Bickel
Trumps politische Neuausrichtung birgt auch negative Konsequenzen für Belarussen. Exilmedien sind von der Streichung von USAID-Hilfen betroffen.
Von Anna Tayts
Drei Monate nach dem Sturz des syrischen Machthabers Baschar al-Assad fordert eine neue Welle mehr als 1.000 Tote in wenigen Tagen. Das Auswärtige Amt mahnt die Übergangsregierung zur Deeskalation.
Von Wilhelmine Stenglin
Nach sezessionistischen Bestrebungen des bosnisch-serbischen Präsidenten Milorad Dodik stockt die Nato ihre Einheiten in dem Balkanstaat auf.
Von Sarah Schaefer
Die Pläne zur Lockerung der Schuldenbremse und zum 500 Milliarden Euro-Sondervermögen für Infrastruktur stoßen unter Verteidigungsexperten auf Zustimmung. Der Präsident des BBK meldet schon die ersten Investitionsbedarfe an.
Von Gabriel Bub
Nachdem Präsident Macron über die Beteiligung anderer Länder am französischen Atomwaffenschutzschirm reden will, deutet der Außenminister an, dass Deutschland sich finanziell beteiligen könnte.
Von Gabriel Bub
Im vierten Kriegsjahr kann sich die Ukraine immer besser selbst mit Waffen und Munition versorgen – jedoch nicht bei der Luftverteidigung. Die gestoppte Hilfe aus den USA erhöht das Risiko für Großstädte und wichtige Infrastruktur enorm.
Von Denis Trubetskoy
Dänemark und Finnland kooperieren in der Verteidigung künftig noch enger. Die beiden kleinen Länder wollen vor allem bei kostenaufwendigen Waffensystemen voneinander profitieren.
Von Lisa-Martina Klein
US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hat das US-Cyberkommando offenbar angewiesen, offensive Operationen gegen Russland zu stoppen. Das dürfte sich auf die US-amerikanische und europäische Sicherheit auswirken.
Von Wilhelmine Stenglin