Armeereform in Polen: Klotzen mit K2-Panzern aus Korea

Der polnische Verteidigungsminister Mariusz Blaszczak im April 2023 vor einem Abrams M1A2 in Nowa Deba.

Der russische Überfall auf die Ukraine und die offenen Drohungen Moskaus gegen die Nato haben die osteuropäischen Staaten zu massiven – und oft hektischen – Investitionen in die Verteidigung gezwungen. Auch Polens rechtsnationale Regierung von Ministerpräsident Mateusz Morawiecki will die Streitkräfte modernisieren – und sie innerhalb weniger Jahre „zur stärksten Armee in Europa“ ausbauen.

Jetzt weiterlesen

… und 30 Tage kostenlos dieses Professional Briefing kennenlernen.

Sie sind bereits Gast am Security.Table? Jetzt einloggen

Mehr zum Thema

    Tödliche Konfrontation im Kosovo wirft schlechtes Licht auf EU-Vermittler
    Strategischer Sieg Ankaras in Bergkarabach
    US-Truppen in Polen: Gekommen, um zu bleiben
    „Mehr Geld für die Partner an der Nato-Ostflanke“