Alle Artikel

Research

Analyse

Europa als globales Kraftzentrum für Deep-Tech-Innovationen positionieren

In der vergangenen Woche eröffnete EU-Forschungskommissarin Mariya Gabriel im Silicon Valley die ersten „Europäischen Innovationstage“, mit denen bei US-Start-ups und Investoren das Interesse für den alten Kontinent geweckt werden sollte. Zu den Absichten und Erfolgen ihrer US-Mission sprach sie mit Manfred Ronzheimer.

Von Redaktion Table

Analyse

Iter: Kostspielige Verzögerungen drohen

Die Corona-Pandemie und der Ukrainekrieg lassen die Kosten für Großforschungsprojekte steigen. Größtes Sorgenkind in der EU ist derzeit der Fusionsreaktor Iter. Neben den aktuellen Krisen ist dafür aber auch die Grundidee verantwortlich: Iter ist vor allem ein politisches Projekt.

Von Charlotte Wirth

Analyse

Europas erster Lithium-Konverter entsteht in Brandenburg

Brandenburg als Musterschüler der EU: Immer mehr Projekte stärken die lokale Wertschöpfungskette für Batterien. Anfang der Woche hat das deutsch-kanadische Unternehmen Rock Tech beim Spatenstich den ersten Lithium-Konverter Europas vorgestellt.

Von Leonie Düngefeld

Analyse

Staatsanwaltschaft eröffnet förmliches Ermittlungsverfahren

Die Staatsanwaltschaft München sieht im Fall der Fraunhofer-Affäre jetzt einen hinreichenden Verdacht auf strafbare Handlungen. Bislang richte sich der Verdacht gegen Unbekannt, wie die zuständige Staatsanwältin gegenüber Table.Media bestätigt.

Von Nicola Kuhrt

TM_Research_Mobbing_Wissenschaft
Analyse

Initiative für bessere Governance in der Wissenschaft formiert sich

Gegen Machtmissbrauch, Mobbing und anderes Fehlverhalten helfen vertrauenswürdige Governance-Strukturen. Mit der „Wuppertaler Erklärung“ sollen nun konstruktive Lösungen angeschoben werden. Viele sehen dabei vor allem das Bundesforschungsministerium in der Pflicht.

Von Anne Brüning