Alle Artikel

Research

Analyse

Ohne Deutschland: Produktion von Wasserstoff in der EU

Eine neue Analyse der EU-Kommission hält die Elektrolyse von Wasserstoff in Deutschland auch langfristig für unwirtschaftlich – Europas Wasserstoff-Supermacht könnte Frankreich werden. Weitere Überraschung: Der Kontinent kann seinen gesamten Bedarf am billigsten selbst produzieren.

Von Manuel Berkel

Rigorosum

TSMC, Intel, Infineon: Chip-Wunder in Ostdeutschland?

Unser Kolumnist Thomas Sattelberger nimmt heute stellvertretend für die Investitionen in Dresden und Magdeburg das Multimilliarden-Projekt der Chipfabrik von Intel unter die Lupe. Sein Fazit: Für Deutschland und die Region geht es darum, die drei Wachstumsbedingungen einer Hightech-Region zu gewährleisten: Talent, Technologie und Toleranz.

Von Thomas Sattelberger

Trenner
Analyse

Wissenschaftliche Politikberatung in den USA

Im fünften Teil der Serie „Politikberatung, quo vadis?“ geht es um Politikberatung in den USA. Im Vergleich mit Deutschland ist das US-System auf institutioneller Ebene stärker zentralisiert. Auf informeller Ebene zeichnet es sich durch eine höhere Durchlässigkeit zwischen Beratung und Politik aus.

Von

Analyse

Roger Pielke: „Möglichkeiten für Dissens und Widerspruch institutionalisieren“

Roger Pielke Jr. analysiert im Interview mit Table.Media die Situation in der sich die wissenschaftliche Politikberatung nach der Pandemie befindet. Er bemängelt fehlende Notfallmechanismen, zu wenig Möglichkeiten für inner-wissenschaftlichen Dissens. Pielke betont, dass bei Reformvorhaben institutionelle und polit-kulturelle Kontexte immer mitzubedenken sind.

Von

Bildschirmfoto 2023-08-07 um 11.18.10
Analyse

„In Kooperation mit China anders agieren“

An vielen Hochschulen herrscht Verunsicherung über den Umgang mit China-Kooperationen. Matthias Stepan von der Ruhr-Uni Bochum gibt im Gespräch Finn Mayer-Kuckuk Orientierung in der Diskussion. Der neue Umgang mit CSC-Stipendiaten der Universität Erlangen-Nürnberg habe Signalwirkung.

Von

Trenner - Globale Welltauf um Künstliche Intelligenz
Analyse

Philipp Hacker: „KI kann egalisierend wirken“

Für die Table.Media-Serie „Der Globale Wettlauf um Künstliche Intelligenz“ fragen wir Wissenschaftler nach ihren Erfahrungen und Erwartungen. Heute: Rechtswissenschaftler Philipp Hacker beobachtet, dass KI Bildungsdefizite in der Gesellschaft ausgleichen und parallel die Grundlagenforschung stärken kann.

Von Klaus-Thilo Boss