Würden die Nobelpreise unter den meistzitierten Forschenden verteilt, sähe es für Deutschland mau aus. Nur einer der diesjährigen Citation Laureates hat hier geforscht: Davor Solter (gebürtiger Kroate). Aus Deutschland stammt ein weiterer: Wolfram Schultz (jetzt UK).
Von Anne Brüning
Open Innovation soll Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung global stärken. In Brasilien wurde dazu von den G20-Forschungsministern die Manaus-Deklaration verabschiedet.
Von Markus Weisskopf
Der Biotechnologe Ali Ertürk hat eine Methode entwickelt, mit der ganze Organe und Körper auf zellulärer Ebene visualisiert werden können. Sein Ansatz verringert somit auch die Abhängigkeit von Tierversuchen erheblich. Ertürk zählt zu den Finalisten des Falling Walls Breakthrough-Awards im Bereich Life Sciences.
Von Redaktion Table
Der Senat der Universität Göttingen treibt die Abwahl des Präsidenten Metin Tolan weiter voran. In einer Stellungnahme macht er klar, dass der Präsident eigentlich nur noch eine Möglichkeit hat, diese zu vermeiden – durch seinen freiwilligen Rückzug. Doch noch gibt es auch Unterstützer des umstrittenen Präsidenten.
Von Markus Weisskopf
Die Arbeitsbedingungen in Wirtschaftsunternehmen verändern sich seit geraumer Zeit. New Work hat aber längst auch die Hochschulen erreicht. Tradierte Raumstrukturen müssen sich ändern, Flächen sparsamer genutzt werden, mahnt Inka Wertz vom HIS-Institut für Hochschulentwicklung.
Von Redaktion Table
Vor einem Jahr hatten Projektträger weitreichende Reformen der Projektförderung und mehr Freiheiten gefordert. Der diesjährige PT-Tag zeigt: Der große Wurf bleibt aus. Fortschritte gibt es bei der Digitalisierung. Die PT beobachten die neuen Innovationsagenturen gesprächsbereit, aber skeptisch.
Von Tim Gabel
Der Bau der Intel-Fabrik in Magdeburg verzögert sich, damit fließen auch die geplanten zehn Milliarden Euro von Bund vorerst nicht in die Region. Den Hochschul- und Forschungsbereich trifft das erstmal nicht. Er richtet sich unbeirrt auf Halbleiter aus.
Von Anne Brüning