
Die verschiedenen Gremien der Internationalen Meeresbodenbehörde haben in Jamaika getagt. Die Wahl der neuen Generalsekretärin Leticia Carvalho nährt die Hoffnung mehrerer Staaten und NGOs, dass sich der kommerzielle Abbau von Rohstoffen am Meeresboden weiter verzögert.
Von Leonie Düngefeld
Klimafreundliche Alternativen zu Kerosin sind bislang vier- bis sechsmal so teuer und können nicht in ausreichenden Mengen produziert werden. Deutsche Forscher wollen die Herstellung effizienter machen, die nächsten Jahre in dem Feld sind die entscheidenden.
Von
Die beiden Hochschulverbünde Universität Bayern und Hochschule Bayern gründen ein gemeinsames Wissenschaftszentrum im Kloster Speinshart. Dort geht es in Zukunft um den innerwissenschaftlichen Austausch – aber auch den Dialog mit den Bürgern.
Von Markus Weisskopf
In einer Stellungnahme zum Thema Internationalisierung an Hochschulen fordert das HAW-Netzwerk UAS7 eine bessere Ausstattung und eine flexiblere Regulierung für das Anwerben ausländischer Studierender und Forschender.
Von Markus Weisskopf
Die Wissenschaft sollte Vorbild sein für rationale und effektive Klimaschutzmaßnahmen. Wissenschaft und Politik sollten ihre Anstrengungen auf Innovation fokussieren. Gerade die Klima- und Energietechnologien brauchen einen massiven Schub, keine Kürzungen.
Von Experts Table.Briefings
Von Markus Weisskopf
Bettina Stark-Watzinger hat den Forschungsorganisationen eine Offensive für Technologieoffenheit vorgeschlagen. Das Impulspapier verwundert Experten, manche Passagen seien regelrecht paradox. Alles nur Ablenkung wegen der Fördermittel-Affäre?
Von Anne Brüning