Litauen startet Crowdfunding für die Verteidigung
Litauen will seine Verteidigungsausgaben deutlich erhöhen und dafür auch Spenden aus der Bevölkerung einsammeln.
Von Thomas Wiegold
Litauen will seine Verteidigungsausgaben deutlich erhöhen und dafür auch Spenden aus der Bevölkerung einsammeln.
Von Thomas Wiegold
Volkswagen bietet den ID.3 Pure erstmals für weniger als 30.000 Euro an. Damit kostet das Elektroauto nur noch knapp 1.500 Euro mehr als ein vergleichbarer Golf mit Verbrennungsmotor.
Von Carsten Hübner
Der Zeitplan für die Anhörungen der nominierten neuen EU-Kommissare im Parlament steht fest. Während Christophe Hansen gute Chancen hat, als Agrarkommissar bestätigt zu werden, ist die Lage für den vorgeschlagenen Tierwohlkommissar weniger klar.
Von Julia Dahm
Der Bundeswirtschaftsminister kritisiert die zunehmende Regulierung für Unternehmen und fordert eine Umkehr von der aktuellen Logik. Was er stattdessen vorschlägt.
Von Redaktion Table
In der kommenden Sitzungswoche befasst sich der Bundestag unter anderem mit zwei Gesetzentwürfen der Bundesregierung zur integrierten Stadtplanung und dem klimaneutralen Ausbau der Wärmeversorgung.
Von Carsten Hübner
Weltweit können sich mehr als drei Milliarden Menschen keine gesunde Ernährung leisten. Das gaben das katholische Hilfswerk Misereor und Göttinger Wissenschaftler in dieser Woche bekannt. Sie leiten daraus Empfehlungen an die Bundesregierung ab.
Von Kira Huth
Die chinesische Küstenwache hat erstmals zusammen mit Russland eine Patrouille in der Arktis unternommen. Moskau rüstet in der Region massiv auf, wovon auch Peking profitieren will.
Von Fabian Peltsch
Kurzvideo-Apps wie Tiktok nutzen ausgeklügelte Algorithmen, um Nutzern neue Inhalte vorzuschlagen. Die EU befürchtet, dass sie Inhalte empfehlen, die falsch sind oder zur Selbstschädigung aufrufen.
Von Manuel Changming Liu
Die China-Delegation besteht aus 38 Vollmitgliedern. Der Vorsitz ging erneut an einen deutschen Europapolitiker.
Von Amelie Richter
Union und Grüne in NRW wollen das Aus der Bundesförderung für die Batterieforschung noch abwenden. Dass damit aber nur der allergrößte Schaden vermieden würde, machte eine Anhörung im Wissenschaftsausschuss des Landtags deutlich.
Von Markus Weisskopf