Steinmeier bricht zu Reise nach Afrika auf
Am Dienstag startet Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier seine Reise nach Nigeria, Südafrika und Lesotho. Diese Unternehmen begleiten den Präsidenten.
Von David Renke
Am Dienstag startet Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier seine Reise nach Nigeria, Südafrika und Lesotho. Diese Unternehmen begleiten den Präsidenten.
Von David Renke
Der SPD-Bundestagsabgeordnete Joe Weingarten fordert ein neues Sondervermögen für die Bundeswehr in Höhe von 200 Milliarden Euro.
Von Markus Bickel
Mit einem neuen Umschuldungsinstrument der Weltbank will Côte d'Ivoire 60 Millionen an Schulden einsparen. Das Geld soll in Schulen investiert werden.
Von David Renke
SPD und Grüne haben einen neuen Regierungsentwurf für das NIS-2-Umsetzungsgesetz vorgelegt. Aus der Union gibt es Lob und Kritik zugleich.
Von Wilhelmine Stenglin
Taiwans Militär hat seine Alarmbereitschaft erhöht. Nahe der Insel haben sich chinesische Kriegsschiffe in Stellung gebracht.
Von Marcel Grzanna
Wegen möglicher Verstöße gegen das Anti-Monopol-Gesetz hat Peking eine Untersuchung gegen den US-Chiphersteller Nvidia eingeleitet.
Von Fabian Peltsch
Die Regulierung von Künstlicher Intelligenz bei der Erstellung von Kurzvideos geht in eine neue Runde. Romanfiguren dürfen nicht mehr als „eigentümliche Adaptionen“ gezeigt werden.
Von Marcel Grzanna
Die EU-Kommission hat NGOs jährlich sechsstellige Beträge gezahlt, damit sie für die Brüsseler Behörde lobbyieren. Das offenbaren geheim gehaltene Verträge, die Table.Briefings teilweise eingesehen hat. Vereinbart wurde beispielsweise, landwirtschaftliche Betriebe zu verklagen.
Von Markus Grabitz
Die bundesweit erste Koalition aus SPD und BSW ist in Brandenburg beschlossene Sache. Während Oliver Günther, Präsident der Universität Potsdam, keinen Ministerposten belegt, kann Manja Schüle weitermachen.
Von Nicola Kuhrt
Die beiden wichtigsten Unterstützer der Ukraine – USA und Deutschland – sind derzeit mit sich selbst beschäftigt. Kyjiw bereitet sich auf politische Veränderungen vor und will vor allem die militärische Hilfe nachhaltige absichern.
Von Denis Trubetskoy