Großbritannien: Temu und Shein müssen vor Parlament aussagen
Shein wartet derzeit auf die Genehmigung der britischen und chinesischen Behörden für einen Börsengang in London.
Von Amelie Richter
Shein wartet derzeit auf die Genehmigung der britischen und chinesischen Behörden für einen Börsengang in London.
Von Amelie Richter
Um psychiatrische Erkrankungen effektiver zu behandeln, will Peking Lücken in der Versorgung schließen. Dafür werden landesweit Angebote ausgebaut — offen ist aber, wie diese personell besetzt werden sollen.
Von Ning Wang
Das chinesische Handelsministerium hat 28 US-Firmen, darunter Lockheed Martin, Raytheon und General Dynamics, mit Ausfuhrkontrollen belegt.
Von Ning Wang
Marie-Agnes Strack-Zimmermann und Roderich Kiesewetter sehen in Chinas Beteiligung am Wiederaufbau der Ukraine eine Gefahr der Abhängigkeit und Einflussnahme. Michael Roth hingegen zeigt sich offen.
Von Ning Wang
Bundeskanzler Olaf Scholz will offenbar den Schwung des neuen Jahres nutzen: In einem Brief an Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen spricht er sich für einen verstärkten Einsatz für europäische Wettbewerbsfähigkeit und den Abbau von Bürokratie aus.
Von
Wer in Deutschland Essen zum Mitnehmen bestellt, sollte seit 2023 auch ein Angebot für eine Mehrwegverpackung bekommen. Manche Gastroketten halten sich aber nicht an die Regel, klagt die Deutsche Umwelthilfe (DUH).
Von Redaktion Table
Obwohl der Bundestag bei seiner letzten Sitzung den Gesetzentwurf der Fraktionen SPD und Bündnis 90/Die Grünen „zur Änderung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes“ diskutiert hat, deutet wenig auf eine Verabschiedung hin. CDU und FDP stellen sich quer.
Von Merle Heusmann
Auch im Jahr 2024 blieb keine Region der Welt von Extremwettern verschont. Viele von ihnen wurden durch den Klimawandel verstärkt. Welche zehn Ereignisse die größten Schäden verursachten, zeigt eine neue Auswertung der NGO Christian Aid.
Von Lukas Bayer
Vor Weihnachten stieg die Nachfrage nach Förderungen für klimafreundliche Heizungen erneut an. Grund dafür dürfte die Ankündigung der Union sein, die Förderung im Fall eines Wahlsiegs stark zu kürzen.
Von Malte Kreutzfeldt
Das neue Jahr könnte mit höheren Preisen an der Tankstelle beginnen. Das liegt an einem steigenden CO₂-Preis. Insgesamt rechnen Branchenvertreter aber mit überschaubaren Erhöhungen, bevor im Jahr 2027 der neue EU-Emissionshandel ETS 2 startet.
Von Lukas Bayer