Table.Briefings

News

EU Flagge

Eurobarometer: Ambivalenter Blick auf die Wissenschaft

Die meisten Europäer sehen Wissenschaft und Technologie als positiv für die Gesellschaft, zeigt die aktuelle Eurobarometer-Umfrage. Doch gleichzeitig wächst die Sorge über zu schnelle Veränderungen und die Abhängigkeit der Forschung von wirtschaftlichen Interessen.

Von Markus Weisskopf

EU-Handelsminister für Deeskalation bei Trumps Zolldrohungen

In einer kurzfristig anberaumten Videokonferenz tauschten sich die EU-Handelsminister zu den Zolldrohungen des US-Präsidenten aus. Laut einem Diplomaten ist die EU „entschlossen, bestimmt zu reagieren“. Šefčovič berichtete von seinem Gespräch mit dem neuen US-Handelsminister.

Von Marc Winkelmann

Autodialog: Klimakommissar Hoekstra hört Meinungen zu Clean Transition an

Die drohenden Strafzahlungen und Änderungen bei der CO₂-Flottenregulierung standen nicht im Mittelpunkt der ersten Arbeitssitzung des Autodialogs. Stattdessen ging es viel um Anreize für den Hochlauf der E-Autos und den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Klimakommissar Hoekstra ließ nicht erkennen, was die Kommission beim Action Plan vorhat.

Von Markus Grabitz

Bürokratieabbau: Kommission stellt neue Ansätze vor

EU-Kommissar Valdis Dombrovskis verspricht: „Die europäischen Unternehmen sollten viel weniger Zeit und Ressourcen für die Einhaltung bürokratischer Vorschriften aufwenden“. Dafür will die Behörde an seinen eigenen Abläufen arbeiten und mit Praktikern Checks duchführen.

Von Till Hoppe

Kommission will Wertschriftenhandel beschleunigen

Finanzmarktkommissarin Maria Luís Albuquerque will den Abwicklungszyklus (settlement cycle) im europäischen Wertschriftenhandel effizienter gestalten. Dafür soll die Zentralverwahrer-Verordnung angepasst werden. Marktteilnehmern soll es dadurch offenstehen, den Handel schon am Handelstag selbst (T+0) abzuwickeln.

Von Marc Winkelmann

Landwirtschaft: Was im Visionspapier der Kommission steht

Mit ihrem Visionspapier zur Zukunft der Landwirtschaft schlägt die Kommission offenbar in eine ähnliche Kerbe wie mit ihren Ideen zur Haushaltsreform: Mitgliedstaaten sollen mehr Freiraum bei der Vergabe der Agrargelder bekommen, müssen dabei aber übergreifende Ziele erreichen.

Von Julia Dahm

Kanada: Neues Klimaziel vergrößert Lücke zum 1,5-Grad-Pfad

Am Mittwoch hat Kanada das nationale Klimaziel für 2035 an die UNO übermittelt. Experten kritisieren die geplanten Emissionsminderungen als unzureichend. Auch am Ziel für 2030 könnte Kanada scheitern, obwohl sich das Land selbst „gute Ergebnisse“ zuschreibt.

Von Lukas Bayer