Weißbuch: Fentanyl-Vorwürfe der USA prallen an der Großen Mauer ab
Peking reagiert auf die US-Zusatzzölle mit einem maßgeblichen Weißbuch, worin es seine Errungenschaften im Kampf gegen Drogenhandel auflistet.
Von Manuel Changming Liu
Peking reagiert auf die US-Zusatzzölle mit einem maßgeblichen Weißbuch, worin es seine Errungenschaften im Kampf gegen Drogenhandel auflistet.
Von Manuel Changming Liu
Taiwans Chipriese TSMC investiert 100 Milliarden Dollar in den Bau neuer US-Fabriken. Gleichzeitig wollen die Taiwaner sicherstellen, dass die modernste Fertigungstechnologie im Land bleibt.
Von Fabian Peltsch
Die EU-Kommission schlägt eine Streckung der CO₂-Flottengrenzwerte vor, um den Autobauern zu helfen. Eine Studie warnt hingegen vor den negativen Folgen für die Autoindustrie in Ostdeutschland.
Von Carsten Hübner
In einer gemeinsamen Stellungnahme verteidigen vier Stiftungen das Recht gemeinnütziger Organisationen, sich politisch zu äußern. Die Parteien der Mitte sollten populistische Narrative vermeiden.
Von Carsten Hübner
Ein Monitoringbericht zeigt, welche Ziele ihres Aktionsplans „Schadstofffreiheit von Luft, Wasser und Boden“ die Europäische Kommission wahrscheinlich nicht erreichen wird. Das könnte mehr als die Hälfte der EU-Ziele bis 2030 für diese Bereiche betreffen. Um Abhilfe zu schaffen, will EU-Umweltkommissarin Jessika Roswall die Ziele stärker in der Rechtssetzung berücksichtigen.
Von Nicolas Heronymus
Nach der Kritik von Donald Trump am ukrainischen Präsidenten haben die Verteidigungsminister fünf großer Nato-Länder ihre Solidarität mit der Ukraine betont. Am 12. März wollen sie sich wieder treffen und die Stärkung der europäischen Sicherheit besprechen.
Von Redaktion Table
Mit einem Zehn-Punkte-Plan tritt die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) selbstbewusst an die künftige Bundesregierung heran. Zu den Vorschlägen gehören ein neuer Zuschnitt des Forschungsministeriums und wissenschaftliche Chefberatung.
Von Anne Brüning
US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hat das US-Cyberkommando offenbar angewiesen, offensive Operationen gegen Russland zu stoppen. Das dürfte sich auf die US-amerikanische und europäische Sicherheit auswirken.
Von Wilhelmine Stenglin
Die CDU-Fraktion fordert ein eigenständiges EU-Rahmenforschungsprogramm FP10. In einem Schreiben an EU-Forschungskommissarin Ekaterina Sachariewa, das Table.Briefings vorliegt, spricht sich Forschungspolitiker Thomas Jarzombek dagegen aus, stattdessen auf einen „Competitiveness Fund“ zu setzen.
Von Nicola Kuhrt
Dem Anbaukonzept der regenerativen Landwirtschaft eilt ein guter Ruf voraus. Dass der Ansatz zu einer höheren Kohlenstoffbindung führe, sei wissenschaftlich aber nicht eindeutig bewiesen. Dieses Fazit zieht das Thünen-Institut in einer Studie.
Von Henrike Schirmacher