Wegen mutmaßlichen Menschenhandels hat die NGO International Rights Advocates in den USA gegen den Kaffeekonzern Starbucks geklagt. In Brasilien sollen Arbeiterinnen und Arbeiter unter sklavenähnlichen Bedingungen für seinen Zulieferer Cooxupé Kaffee ernten.
Von Leonie Düngefeld
Die grüne Europaabgeordnete Hannah Neumann hat iranische Hacking-Versuche gegen ihr Büro publik gemacht – und warnt nun, dass hybride Attacken oft weder ernst genug genommen noch klar adressiert würden.
Von Gabriel Bub
Der Iran blickt optimistisch auf die dritte Gesprächsrunde mit den USA über das Atomprogramm der Islamischen Republik am Samstag. Aus Sicht von Experten ist das keine gute Nachricht für den Westen.
Von Wilhelmine Stenglin
Der Deutsche Akademische Außendienst reagiert auf sein gekürztes Budget und stellt sich in Westafrika neu auf.
Von Arne Schütte
Die EU-Kommission hat am Donnerstag einen weiteren Schritt zur Umsetzung des UN-Hochseeabkommens unternommen. Biodiversität in Meeren soll besser geschützt werden.
Von Nicolas Heronymus
Ideen aus der Europäischen Kommission für gelockerte Umweltvorgaben in der Gemeinsamen Agrarpolitik entfachen Kritik. Wissenschaftler befürchten Nachteile für den Klimaschutz.
Von Julia Dahm
Solarparks sind nach wie vor lukrativ. Das zeigt die jüngste Ausschreibungsrunde für PV-Freiflächenanlagen, die deutlich überzeichnet war. Die Folge: Der durchschnittliche Zuschlagswert pro Kilowattstunde ist gesunken.
Von Carsten Hübner