Australien nach der Wahl: Wie es mit dem Klimakurs weitergeht
Mit Anthony Albanese wurde in Australien auch progressive Klimapolitik bestätigt. Er setzt sich unter anderem dafür ein, die COP31 ins Land zu holen.
Von Anja Graßl
Mit Anthony Albanese wurde in Australien auch progressive Klimapolitik bestätigt. Er setzt sich unter anderem dafür ein, die COP31 ins Land zu holen.
Von Anja Graßl
Die Verhandlungen um die Reform des EU-Gentechnikrechts gehen in die letzte Phase. Doch auch die könnte sich noch langwierig gestalten.
Von Julia Dahm
Die Union möchte offenbar das Amt der Tierschutzbeauftragten abschaffen. Tatsächlich muss die Koalition sehr schnell eine Entscheidung über den Verbleib von Ariane Kari treffen. Sonst sind auch Vorhaben in Gefahr, auf die sich CDU, CSU und SPD geeinigt haben.
Von Frederik Bombosch
Während US-Präsident Trump Wissenschaft und Hochschulen unter Druck setzt, will die EU-Kommissionspräsidentin mehr Forscher nach Europa holen und die Forschungsfreiheit sichern. Eine Analyse in den USA zeigt erste Signale für einen beginnenden Exodus.
Von Tim Gabel
Zwei erfahrene SPD-Umweltpolitiker stehen dem designierten Bundesumweltminister Carsten Schneider künftig zur Seite. Was Rita Schwarzelühr-Sutter und Carsten Träger auszeichnet.
Von Cornelia Meyer
Erst kürzlich hat China den Bau von zehn neuen Reaktoren bewilligt. Jetzt soll das Notfallmanagement verbessert werden.
Von Emily Kossak
Huawei und ZTE sind führend beim Ausbau von Mobilfunknetzen in Afrika. Dort wächst die Sorge vor einer digitalen Kolonisierung.
Von Marcel Grzanna
EU-Industriekommissar Stéphane Séjourné will einen europäischen Rahmen für die Förderung von weißem Wasserstoff entwickeln. Allein im Nordosten Frankreichs werden Vorkommen von 46 Millionen Tonnen vermutet.
Von Manuel Berkel
Trotz eines Embargos gelangen KI-Prozessoren von Nvidia nach China. Ein neues Gesetz soll das unterbinden.
Von Emily Kossak