Bei seinem Besuch in Berlin nahm Industriekommissar Stéphane Séjourné die Chemieindustrie in den Fokus. Dabei erklärte der Franzose auch, was der geplante Aktionsplan zur Unterstützung des Sektors leisten muss.
Von Lukas Knigge
Die industriepolitische Strategie „Made in China 2025" steht für Chinas Ziel, eine der weltweit führenden und wettbewerbsfähigsten Volkswirtschaften zu werden. Innerhalb der Gesellschaft zeigt sich nicht nur Stolz über den Fortschritt, sondern auch die Sorge vor sozialen Folgen, zeigt eine neue Studie.
Von
Mit dem Regierungswechsel hat sich auch Deutschlands Position zum EU-Vorschlag für eine Vertragspflicht zwischen Landwirten und Abnehmern geändert. Bei den Genossenschaften stößt der Kurswechsel auf Lob.
Von Julia Dahm
Beim Agrarrat in Brüssel forderten viele Minister weitere Lockerungen bei der EU-Anti-Entwaldungsverordnung. Doch die Kommission will keine Versprechen machen.
Von Julia Dahm
In Reallaboren sollen künftig einfacher neue Technologien getestet werden. Der Gesetzentwurf dazu stammt noch aus der Feder von Robert Habeck, wird nun aber von der neuen Koalition eingebracht.
Von Markus Weisskopf
Nigeria macht Ernst mit der Steigerung der lokalen Wertschöpfung von Lithium. Unterstützung kommt aus China.
Von Redaktion Table
Die neue Bundesregierung will sich Zeit verschaffen: Am Mittwoch soll im Kabinett ein Gesetzentwurf mit einer Fristverschiebung für die Umsetzung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes beschlossen werden. Auch bei den neuen Öko-Regelungen setzt man auf eine Verschiebung.
Von Cornelia Meyer
Der Afrika-Exzellenzcluster der Universität Bayreuth zählt zu den 70 Clustern, die von der Exzellenzkommission für die Förderung ausgewählt wurden.
Von Arne Schütte
Während die Spannungen im Südchinesischen Meer anhalten, signalisieren die Philippinen gegenüber China Offenheit für weitere Vereinbarungen, um den Frieden im Südchinesischen Meer zu sichern.
Von Katrin Klein