„Die fossile Wirtschaft hat ihre Grenzen erreicht“: Mit diesen Worten stellte Ursula von der Leyen am 14. Juli 2021 ihr Fit-for-55-Paket vor. Ein riesiges Maßnahmenbündel, mit dem die Kommissionspräsidentin Europa den Weg zur Klimaneutralität und einem neuen Wirtschaftswunder weisen wollte. In der allerersten Ausgabe von Europe.Table hatten wir über die Pläne berichtet.
Heute lesen Sie bereits die 1000. Ausgabe unseres Professional Briefings. Wir haben in den vier Jahren die Fit-for-55-Gesetze und viele andere eng begleitet auf ihrem Weg durch den Gesetzgebungsprozess. In dieser Sonderausgabe wollen wir das größere Bild betrachten: Wie weit ist die Europäische Union in diesen gut vier Jahren vorankommen? Ist die als behäbig verschriene Gemeinschaft fit für eine sich rasant verändernde Welt?
Wir haben uns dafür die großen Themen aus unserer Anfangszeit neu angeschaut: den Green Deal, die versuchte Zähmung der Digitalkonzerne, den Streit um E-Fuels und Verbrenner-Aus. Und auch das stete Ringen der Bundesregierung mit sich selbst, das zu häufig im German Vote endete. So viel lässt sich sagen: Europa kommt voran – aber der Weg verläuft wahrlich nicht gerade.
In einer Frage, immerhin, sind sich die Europäer einig: Der Döner gehört allen. Diese Nachricht von Agrarkommissar Christophe Hansen erreichte uns am Mittwoch gerade noch rechtzeitig vor der Mittagspause, wie Sie am Ende dieser Ausgabe bei meinem Kollegen Manuel Berkel nachlesen können. Ich wünsche Ihnen eine bekömmliche Lektüre!
Ihr Till Hoppe