Vom Ukraine Krieg bis zu Russland-Sanktionen
Die Beziehung zwischen Russland und Europa ist durch Russlands Ukraine-Krieg belastet. Die Frage welche EU-Sanktionen gegen Russland verhängt werden sollten, führte zu hitzigen Diskussionen in Europa. Welche Auswirkungen die Russland-Sanktionen aktuell auf die EU haben werden, ist unklar.
Aktuelle Europa-Russland News und Beiträge
Russland Daten und Fakten
land ist mit einer Gesamtfläche von rund 17.098.242 Quadratkilometern das flächenmäßig größte Land der Erde. Es erstreckt sich über zwei Kontinente (Europa und Asien) und nimmt etwa ein Neuntel der Landmasse der Erde ein. Russland grenzt an insgesamt 14 Staaten und hat eine Küstenlänge von rund 37.000 Kilometern. Die Größe des Landes und seine geografische Vielfalt bedingen eine Vielzahl von Klimazonen, Landschaften und Ökosystemen, darunter boreale Wälder, Steppen, Tundren, Gebirgsketten und Küstenregionen.
Russlands Einwohnerzahl liegt bei ca. 144 Millionen. Damit ist Russland der neunte bevölkerungsreichste und gleichzeitig der am dünnsten besiedelte Staat auf der Welt.
Russland liegt sowohl in Europa als auch in Asien. Der größte Teil des Landes, einschließlich der Hauptstadt Moskau, liegt in Europa, während der Rest des Landes östlich des Uralgebirges in Asien liegt. Die Grenze zwischen Europa und Asien verläuft entlang des Uralgebirges, des Uralflusses und des Kaspischen Meeres. Russland ist also ein transkontinentales Land, das sowohl in Europa als auch in Asien liegt.
Russland ist kein Mitglied der Europäischen Union. Die Rechtsgrundlage der Beziehung zwischen Russland und der EU bietet das seit 1997 geltende Partnerschafts- und Kooperationsabkommen. Es wird seit 2007 fortlaufend für zwölf Monate verlängert. 2003 schafften Russland und die EU „Gemeinsame Räume“ für die Wirtschaft, Freiheit, Sicherheit, Recht, Forschung, Bildung und Kultur umfassen. Die Beziehungen zwischen der EU und Russland sind jedoch oft angespannt und wurden in den letzten Jahren durch Konflikte und Meinungsverschiedenheiten in verschiedenen Bereichen wie Energie, Sicherheit und Menschenrechte belastet. Seit 2014 liegen Russland-EU-Zusammenarbeiten auf Eis.
Russland ist ein demokratischer föderativer Rechtsstaat mit republikanischer Regierungsform, so steht es in Artikel 1 der Verfassung. Souveränität liegt beim Volk, der Präsident – das Staatsoberhaupt – besitzt jedoch breite Vollmachten. Innen- und Außenpolitik werden vom Präsidenten festgelegt. Das russische Staatswesen ist föderativ aufgebaut.
Russland & Europa - Wie entwickelte sich die Beziehung in den letzten Jahren?

Die Beziehung zwischen Russland und Europa wurde nach der Annexion der Krim durch Russland 2014, weshalb die EU Sanktionen gegen Russland ergriff, stark belastet.
Eine erneute Europa-Russland-Krise entstand 2021 nach der Verhaftung des Kremlkritikers Nawalny und den folgenden Massenverhaftungen in Russland. In diesem Zuge erschienen ebenfalls Forderungen die Inbetriebnahme der Ostseepipeline Nord Stream 2 zu stoppen. Russland verfügt über ein erhebliches Vorkommen von Rohstoffen und vor allem Erdgas. Nord Stream 2 soll Erdgas von Russland nach Deutschland befördern.
Im Zuge der EU-Sanktionen gegen Russland hat Deutschland die den Ausbau von Nord Stream 2 eingestellt. Auch die EU hat zahlreiche Finanzsanktionen verhängt. Trotz der Konflikte und der Russland-Sanktionen aktuell, ist der Handel zwischen Russland und Europa nach wie vor für beide Seiten von großer Bedeutung.
2018 wurden Verfassungsänderungen vorgenommen von Putin – die EU bezeichnet diese Stärkung seiner Macht als besorgniserregend. Wladimir Putin ist seit 2000, mit einer Unterbrechung von 2008 bis 2021, der Präsident Russlands. News zu Putin, Russland & Europa und Nachrichten zum Russland-Ukraine Konflikt aktuell: Alle Russland News heute gibt es von der Table.Media-Redaktion.
Wie abhängig ist Europa von Russland?
Europa ist in vielen Bereichen von Russland abhängig - insbesondere im Energiebereich. Ein beträchtlicher Teil des europäischen Bedarfs an Erdgas wird aus Russland importiert. Einige Länder sind geradezu fast vollständig von russischem Gas abhängig. Dies hat in der Vergangenheit zu politischen Spannungen und Abhängigkeiten geführt, insbesondere während der Konflikte zwischen Russland und der Ukraine, die zu Störungen der Gasversorgung führten.
Darüber hinaus ist Russland ein wichtiger Markt für europäische Produkte und Dienstleistungen und ein wichtiger Lieferant von Rohstoffen:
- Erdöl und Erdölprodukte: Europa ist ein wichtiger Absatzmarkt für russisches Erdöl und importiert große Mengen Rohöl, Diesel, Benzin und andere Erdölprodukte aus Russland.
- Erdgas: Russland ist der größte Erdgaslieferant Europas und deckt rund ein Drittel des gesamten europäischen Erdgasbedarfs.
- Metalle und Mineralien: Russland ist ein wichtiger Lieferant von Metallen und Mineralien wie Aluminium, Kupfer, Nickel und Eisenerz.
- Holz und Holzprodukte: Europa importiert auch erhebliche Mengen an Holz und Holzprodukten aus Russland, darunter Sägewerkserzeugnisse, Papier und Pappe.
- Chemikalien und Düngemittel: Europa importiert auch eine Vielzahl von Chemikalien und Düngemitteln aus Russland, darunter Ammoniak, Phosphate und Schwefel.
- Maschinen und Ausrüstungen: Europa importiert auch eine Reihe von Maschinen und Ausrüstungen aus Russland, darunter Schienenfahrzeuge, Flugzeuge und Raketen.
Gleichzeitig gibt es jedoch auch Bedenken hinsichtlich der Abhängigkeit von Russland in diesen Bereichen und der Auswirkungen auf die europäische Wirtschaft und Sicherheit. In anderen Bereichen wie Handel, Investitionen und Politik ist Europa dahingegen weniger von Russland abhängig und verfügt über verschiedene politische und wirtschaftliche Instrumente, um die Beziehungen und Interaktionen mit Russland zu beeinflussen.