EU-Wahlrechtsreform: Transnationale Listen sollen kommen

Im Zuge der EU-Wahlrechtsreform haben sich die Verhandlungsführer der vier großen Fraktionen im Europäischen Parlament auf die Einführung von transnationalen Listen schon zur Europawahl 2024 geeinigt. Wie der Verhandlungsführer der Grünen, Damian Boeselager, auf Twitter verkündete, sollen 28 Abgeordnete über solche Listen ins Parlament einziehen können. Länderübergreifende Bewegungen müssen Parteien in mindestens sieben Mitgliedstaaten verbinden oder eine bestimmte Schwelle an Unterschriften in ebenso vielen Ländern einsammeln.

Jetzt weiterlesen

… und 30 Tage kostenlos dieses Professional Briefing kennenlernen.

Sie sind bereits Gast am Europe.Table? Jetzt einloggen

Mehr zum Thema

    Studie: KMU brauchen einfachere Sustainable-Finance-Regeln
    Klimaschutz: Bundesregierung will Nachteile für Luftverkehr verhindern
    Kommission: Booking.com darf Etraveli nicht übernehmen
    SPD nominiert Barley als Spitzenkandidatin