Alle Artikel

Europe

Analyse

Bedingt sprechfähig: Woran die deutsche Europapolitik krankt

Die Bundesregierung braucht oft zu lange, um sich zu EU-Vorhaben zu positionieren – und verspielt damit in Brüssel Einfluss. Die Gründe dafür liegen tief in der Tektonik des Berliner Regierungsapparats. Beim Green Deal will Berlin es nun besser machen.

Von Till Hoppe

Analyse

Klar zur Wende? Schifffahrt soll für Emissionen zahlen

Die Schifffahrt soll einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und in den europäischen Emissionshandel aufgenommen werden. Vielen geht der Vorschlag der EU-Kommission jedoch nicht weit genug. Auch die Initiative für den Umstieg auf klimafreundlichere Kraftstoffe sei ungeeignet, kritisieren Experten.

Von Timo Landenberger

Table.Standpunkt

Chip-Industrie: Subventionswettlauf vermeiden

Die EU möchte verstärkt in der Halbleiterbranche mitmischen. Sie sollte dabei nicht zu stark auf die Produktion von Chips setzen, sondern bestehende Stärken ausbauen und das Chipdesign fördern, rät Bruegel-Experte Niclas Frederic Poitiers.

Von Redaktion Table

Dessert

Von Charlotte Wirth

Analyse

Digital Services Act: alte Fehler, jetzt europäisch?

Der DSA soll bis Ende 2021 verabschiedet, doch um einige Grundfragen wird gestritten. In dem „Grundgesetz für das Internet“ steckt viel DNA des deutschen Netzwerkdurchsetzungsgesetzes – und damit vergleichbare Probleme. Die Plattformen gehen längst neue Wege.

Von Redaktion Table

Analyse

Weltklimarat drängt zur Eile

Der neue IPCC-Bericht macht deutlich: Ein folgenschwerer Temperaturanstieg lässt sich nur durch große Anstrengungen noch verhindern. EU-Parlamentarier fordern Konsequenzen für den Green Deal.

Von Redaktion Table