
Die EU-Kommission sieht sich in einem Informationskrieg mit Russland. Ein überarbeiteter Maßnahmenkatalog gegen Falschinformationen im Internet soll helfen, bis neue Gesetze greifen können.
Von Torsten Kleinz
Das Wort „historisch“ fiel häufig beim gestrigen Besuch des Quartetts der EU-Staats- und Regierungschefs in Kiew. Emmanuel Macron stellte der Ukraine den sofortigen Kandidatenstatus für den EU-Beitritt in Aussicht, Olaf Scholz formulierte etwas vorsichtiger. Der Kanzler weiß: Noch sind nicht alle Mitgliedstaaten an Bord.
Von Till Hoppe
Die zwei wohl aktuellsten und wichtigsten Ziele, die die EU derzeit verfolgt, sind eng miteinander verbunden: Um das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen, muss die EU den Ausbau der erneuerbaren Energien massiv fördern. Gleichzeitig zahlt dies auch auf das Ziel der vollständigen Unabhängigkeit von russischen Energiequellen ein. Beide Ziele können aber nur erreicht werden, wenn die EU einen Plan zur gemeinsamen Finanzierung verfolgt und die Länder nicht alleine lässt.
Von Redaktion Table