
Wer bezahlt das Internet? Die EU-Kommission prüft derzeit, ob Änderungen am bisher gängigen Modell nötig sind: Sollen die besonders großen Anbieter von Diensten im Netz einen größeren Anteil tragen und für von ihnen mitverantwortete Datenverkehre mehr zahlen, eine Art Content-Maut? Das ist umstritten – und die EU-Kommission sorgt für Verunsicherung.
Von Falk Steiner
Waldbrände werden zu einer immer größeren Herausforderung und sind auch in Mitteleuropa keine Seltenheit mehr. Viele Staaten sind überfordert und die EU-Katastrophenhilfe stößt an ihre Grenzen. Wie kann der weiter steigenden Gefahr begegnet werden?
Von Timo Landenberger
Der Balten-Exit aus Chinas Kooperationsinitiative in Ost- und Mitteleuropa ist seit vergangener Woche Realität. Lettland und Estland folgen Litauen und gaben ihren Ausstieg aus dem 16+1-Format bekannt. Ist damit der Anfang vom Ende für die verbliebene 14+1-Plattform eingeläutet?
Von Amelie Richter
Die Bundesregierung plant mittlerweile, mit Energieeinsparmaßnahmen die Wärmeversorgung im kommenden Winter zu sichern. Bisher hatte sie sich vor allem auf die Gaseinspeicherung fokussiert, das dürfte allerdings nicht ausreichen. Im internationalen Vergleich zeigt sich, dass andere bereits deutlich schneller vorangehen.
Von Lukas Knigge