
Die Seife im Drogerieregal, der Versand von DHL-Paketen, der Langstreckenflug mit entsprechender CO₂-Kompensation: vieles angeblich „klimaneutral“. Insgesamt hat die EU-Kommission rund 230 Produktlabels mit Angaben über positive Klima- und Umweltauswirkungen identifiziert – und will sie regulieren. Denn oft sind sie nicht belegt und irreführend.
Von Leonie Düngefeld
Zentralbanken, wie die EZB, sollten bei Finanzgeschäften auf die Einhaltung grundlegender normativer Rahmenwerke der Menschheit verpflichtet sein, fordert der Wirtschaftsethiker Harald Bolsinger. Dazu zählen die UN-Menschenrechtscharta, das Pariser Klimaabkommen sowie die regionale EU-Grundrechtecharta. Aber zu einer solchen Verpflichtung wird es nach der Ablehnung einer EU-Petition im EU-Parlament vorerst nicht kommen – ein eklatanter Fehler!
Von Experts Table.Briefings
Die EU werde die Hilfe für die Palästinenser zwar prüfen, aber keinesfalls suspendieren. Das betonte der Außenbeauftragte Josep Borrell nach einer informellen Dringlichkeitssitzung der Außenminister am Rande eines Treffens mit den Golfstaaten in Oman. Der Kommissar für Nachbarschaft, Oliver Varhelyi, wurde düpiert.
Von Stephan Israel
Minen und Geschosse machen landwirtschaftliche Flächen in der Ukraine unbrauchbar. 174.000 Quadratkilometer Land gelten als potenziell von Kriegsmitteln belastet. Wegen fehlender Hilfe versuchen Großunternehmen und kleine Landwirte die Probleme trotz großer Risiken selbst zu lösen.
Von Viktor Funk
Die Kommission prüft, ob die finanzielle Unterstützung für die Palästinenser angesichts des Großangriffs auf Israel weitergezahlt wird. Das verkündete die Kommission am Abend. Zuvor hatte Oliver Varhely, Kommissar für Nachbarschaft, offenbar unabgesprochen einen Stopp der Zahlungen angekündigt.
Von Stephan Israel