Euro-Gruppe: Drei Kandidaten für den Chefposten
Die Amtszeit des amtierenden Euro-Gruppen-Präsidenten Paschal Donohoe läuft aus. Er kandidiert erneut. Mit ihm zwei weitere Finanzminister der Euro-Gruppe.
Von Corinna Visser
Die Amtszeit des amtierenden Euro-Gruppen-Präsidenten Paschal Donohoe läuft aus. Er kandidiert erneut. Mit ihm zwei weitere Finanzminister der Euro-Gruppe.
Von Corinna Visser
Während der Bundeskanzler im Zollstreit zwischen der Europäischen Union und den USA aufs Tempo drücken will, wünscht sich Paris mehr Zeit für eine Einigung – und nennt ein mögliches Angebot an Trump.
Von Redaktion Table
Fortschritt in den EU-Beitrittsverhandlungen mit Montenegro. Das Kapitel zum öffentlichen Beschaffungswesen ist vorläufig abgeschlossen.
Von Corinna Visser
Progress in EU accession negotiations with Montenegro: The chapter on public procurement has been provisionally closed.
Von Corinna Visser
Eine vor zwei Jahren vorgeschlagene Zollreform ist nun bereit für den Trilog. Die Details zur neuen Bearbeitungsgebühr sowie die Abschaffung der Zollfreigrenze von 150 Euro müssen aber noch ausgearbeitet werden.
Von Marc Winkelmann
Auf der Kommissionsagenda für Mittwoch steht das EU-Klimaziel 2040. Ein erster konkreter Entwurf skizziert die Zielvorgabe. Im College sind damit allerdings nicht alle einverstanden. Von der Leyen, Ribera und Hoekstra haben mehrere Möglichkeiten.
Von Lukas Knigge
Der Kanzler sieht bei seinem ersten EU-Gipfel eine große Bereitschaft, das Handelsabkommen „jetzt auf den Weg zu bringen“. Kommissionspräsidentin von der Leyen präsentiert beim Gipfel auch eine Idee für eine neue Alternative zur WTO.
Von Marc Winkelmann
Die Kommission soll bis Herbst in einer Roadmap aufzeigen, wie die europäischen Verbündeten die neuen Nato-Ausgabenziele finanzieren können. Die Staats- und Regierungschefs gaben am EU-Gipfel zudem grünes Licht für den Rollover der Sanktionen gegen Russland.
Von Stephan Israel
The Spanish government no longer wants to admit recordings of private conversations as evidence in court by law. One such recording is currently at the center of corruption allegations against political associates of Prime Minister Sánchez.
Von Isabel Cuesta Camacho
Die spanische Regierung will per Gesetz Aufnahmen von Privatgesprächen nicht mehr als Beweise vor Gericht zulassen. Eine solche Aufnahme steht aktuell im Zentrum von Korruptionsvorwürfen gegen politische Weggefährten von Regierungschef Sánchez.
Von Isabel Cuesta Camacho