Die Zukunft von Northvolt ist offen – mit Ausnahme der Industriesparte von Northvolt Systems. Sie wurde inzwischen an Scania verkauft, das damit seine Batterieproduktion für Baufahrzeuge und Maschinen stärken will.
Von Carsten Hübner
Die künftige Bundesregierung will Unternehmen mit Blick auf Vorfälle in deren Lieferketten nur noch wegen massiver Menschenrechtsverletzungen bestrafen lassen. Ein Völkerrechtler gibt Auskunft über mögliche Definitionen.
Von Caspar Dohmen
Der Angriff der US-Regierung auf Gleichstellungsprogramme werde zeigen, welche deutschen Unternehmen es in puncto Diversität ernst meinen. Sie hätten jetzt auch die Chance, ihre eigenen Strategien für Vielfalt wirksamer zu machen, sagt Diversitätsexpertin Philine Erfurt Sandhu im Interview.
Von Nicolas Heronymus
In einer Umfrage bittet die EFRAG Unternehmen um Feedback zur CSRD. Bis zum Herbst will das Gremium die Berichterstattung überarbeiten.
Von Marc Winkelmann
Ökonomen und Fachleute für nachhaltiges Wirtschaften kritisieren den Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD. Er berücksichtige die veränderte geoökonomische Lage und die Folgen für die deutsche Wirtschaft nicht ausreichend. So könne sie nicht zukunftsfähig werden.
Von Nicolas Heronymus
Christiane Benner, Erste Vorsitzende der IG Metall, begrüßt den Koalitionsvertrag von Union und SPD. Sie sieht pragmatische Kompromisse, ohne dass die Ziele der Transformation aufgegeben werden. Kritik übt sie an den geplanten Arbeitszeitregeln.
Von Alex Veit
Eigentlich wollen Supermarktketten in Deutschland Kakaobauern einen existenzsichernden Lohn garantieren. Doch von diesem Ziel sind sie weit entfernt, zeigt eine Studie von Oxfam.
Von Caspar Dohmen
Der Präsident des BDEW, Stefan Dohler, begrüßt die Pläne im schwarz-roten Koalitionsvertrag zur Senkung der Energiepreise. Die neue Regierung müsse aber auch genügende Mittel für Investitionsanreize zur Verfügung stellen.
Von Alex Veit