EU-Kommission konsultiert zur Kennzeichnung von Textilien
Die EU-Kommission will die Textilkennzeichnungsverordnung überarbeiten. Dazu führt sie bis zum 12. März eine öffentliche Konsultation durch.
Von Leonie Düngefeld
Die EU-Kommission will die Textilkennzeichnungsverordnung überarbeiten. Dazu führt sie bis zum 12. März eine öffentliche Konsultation durch.
Von Leonie Düngefeld
Die Clean Clothes Campaign erhebt schwere Vorwürfe gegen Textilbetriebe in der Türkei. Sie hätten die Fertigung nach dem schweren Erdbeben vom Februar 2023 teils vor Sicherheitsüberprüfungen aufgenommen und Arbeiter unter Druck gesetzt.
Von Caspar Dohmen
Der Fußballverein FC St. Pauli hat als weltweit erster Profifußballclub eine Gemeinwohlbilanz vorgelegt und punktet unter anderem mit fairer Beschaffung, Gendergerechtigkeit und integrativen Sportangeboten.
Von Caspar Dohmen
Die Finanzierung der Klimatransformation müsse neu geordnet werden, sonst könnte sie scheitern, warnen die Bürgermeister des Dialogs Nachhaltige Stadt. In elf Thesen beschreiben sie Reformbedarfe.
Von Nicolas Heronymus
Nur 13 Kilometer Bahnstrecke wurden im vergangenen Jahr neu elektrifiziert. Die Deutsche Bahn hat die Elektrifizierungsziele der Bundesregierung offenbar aufgegeben, und setzt im Güterverkehr auf alternative Treibstoffe wie hydriertes Pflanzenfett, so unser Autor Nicolas Šustr.
Von Redaktion Table
Auch in diesem Jahr hält der ESG.Table Sie über die wichtigsten Entwicklungen in der Transformation der Wirtschaft auf dem Laufenden. Ein Überblick über Gesetzgebung und Termine.
Von Redaktion Table
Die Polykrise unserer Gegenwart erzeugt rasante und tiefgreifende Veränderungen in vielen Bereichen unseres Lebens. Mit einigen Aspekten davon beschäftigen sich die 5 Buchempfehlungen der ESG-Redaktion zum Jahreswechsel.
Von Lukas Franke
Das Wissen um die Zerstörung globaler Gemeingüter ist da, dennoch scheitert die Weltgemeinschaft an ihrem Schutz. Der Umweltrechtler Louis Kotzé im Gespräch mit Lukas Franke über rechtliche Normen für besseren Ressourcenschutz, vor allem auf lokaler Ebene.
Von Lukas Franke
2023 hat die Politik den Umbau der Wirtschaft maßgeblich gestaltet, etwa durch verbindliche Unternehmensverantwortung, die Reform der Weltbank und wichtige Schritte bei der COP28. Gleichzeitig vollzieht sich die Transformation zu langsam.
Von Caspar Dohmen
Die United Autoworker wollen Lohnsteigerungen in den Werken ausländischer Hersteller durchsetzen. Vorbild sind die jüngsten Erfolge bei den klassischen amerikanischen Konzernen.
Von Carsten Hübner