Table.Briefings

Sinolytics Radar

Nationalstolz wird wichtiger beim Konsum

Insbesondere unter jungen Konsumenten in China entsteht eine neue Käufergruppe. Ein in China als „Guochao“ („Nationale Flut“) bekannter Trend beschreibt die steigende Präferenz chinesischer Kunden für nationale Produkte mit explizit chinesischem Markencharakter. „Guochao“ reflektiert die zunehmende Bedeutung von Nationalstolz für das Konsumverhalten. In den vergangenen Jahren haben mehrere chinesische Marken erfolgreich eine national geprägte Markenstrategie genutzt, um sich gegenüber ihren ausländischen Konkurrenten abzusetzen und ihre Marktpositionierung zu stärken.

By Redaktion Table

RCEP gegen Chinas Verwundbarkeit

Die Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP), das größte Handelsabkommen der Welt, tritt im Januar 2022 in Kraft. RCEP ist Teil der chinesischen Strategie, den Handel stärker zu regionalisieren, Lieferketten in Chinas direkter Nachbarschaft abzusichern und damit die eigene Verwundbarkeit gegen geopolitisch motivierte Unterbrechungen globaler Lieferketten zu reduzieren. Zudem soll RCEP neue Märkte für chinesische Unternehmen in der Region öffnen. Fairer Wettbewerb (z.B. Subventionsabbau) oder höhere Umwelt- und Arbeitsstandards genießen keine oberste Priorität: Hier bleibt RCEP hinter bereits bestehenden Handelsabkommen der Volksrepublik zurück.​

By Redaktion Table

Brennstoffzellen stark im Kommen

Parallel zu Chinas Ambitionen, den weltweit führenden Markt für Elektrofahrzeuge aufzubauen, arbeitet Peking auch an Plänen zur Entwicklung eines wettbewerbsfähigen Sektors für Wasserstoff und Brennstoffzellen. China setzt insbesondere auf Brennstoffzellen für Nutzfahrzeuge. Die offiziellen Regierungsziele suggerieren enormes Marktwachstum, von dem auch gut vorbereitete, internationale Unternehmen ein Stück abbekommen könnten.

By Redaktion Table

IT-Regulierung nimmt überhand

Chinas Regulierung zur Cyber- und Datensicherheit expandiert rasant. Zahlreiche neue Vorschriften und striktere Durchsetzung stellen europäische Unternehmen vor zunehmend schwierige Herausforderungen. Abhängig von Industriesektor und Art der Datennutzung sehen sie sich mit einem breiten Spektrum von regulatorischen Anforderungen konfrontiert.

By

Slanting coal prices

Recent power shortages caused grave concerns among companies in China. The system of largely fixed power pricing seemed ill equipped to compensate for changes in coal consumption. But China’s National Development and Reform Commission illustrated once more that in acute cases it can very effectively intervene in the market. It employed a mix of market-oriented liberalization steps and strong direct state intervention to bring down coal prices within a week and stabilize the market, analyzed Sinolytics.

By Redaktion Table

Standards strategisch eingesetzt

Standardisierung ist in China ein hochpolitischer Prozess. Unternehmen spielen zwar eine zunehmend wichtige Rolle im Prozess der Standardsetzung, doch der Staat behält letztendlich die Kontrolle. Die staatliche Steuerung ermöglicht es, Standards strategisch einzusetzen, um Wettbewerbsvorteile für lokale Unternehmen gegenüber ihren internationalen Konkurrenten zu schaffen, wie diese Grafik von Sinolytics verdeutlicht.

By Redaktion Table

Kein Decoupling auf den Finanzmärkten

“Decoupling” ist in aller Munde. Die fortschreitende Trennung zwischen China auf der einen sowie Europa und den USA auf der anderen Seite wird in vielen Bereichen sichtbar. Insbesondere in der Technologieentwicklung oder bei Data Governance sind wachsende Gräben nicht zu übersehen. Doch Chinas Kapitalmärkte scheinen eine andere Geschichte zu schreiben: Internationale Portfolio-Investitionen, nach China hinein und aus China heraus, wachsen schnell – trotz gelegentlicher Schocks.

By Redaktion Table

Emissionshandel: Der neue Spieler schießt noch keine Tore

Seit Xi Jinpings Ankündigung, dass China bis 2060 klimaneutral werden soll, fragen sich viele Unternehmen, wie Chinas Dekarbonisierung ihr Chinageschäft verändern wird. Doch bisher kommt der Handel nicht in Schwung. Die begrenzte Abdeckung, viele frei vergebenen Zertifikate sowie die Begrenzung der Marktteilnehmer führten zu einem eher undynamischen Start, analysiert das Beratungsunternehmen Sinolytics.

By Redaktion Table