Table.Briefings

Sinolytics Radar

Erneuerbare Energien werden ausgebaut, fossile Brennstoffe bleiben

Um den angepeilten CO₂-Peak 2023 zu erreichen, baut China seine Kapazitäten an erneuerbaren Energien kontinuierlich aus. Der Großteil der neu hinzugekommenen Kapazitäten stammt mittlerweile aus erneuerbaren Quellen, insbesondere aus der Solarenergie. Sorgen um die Versorgungssicherheit treiben jedoch auch den Bau neuer Kohlekraftwerke voran, wenn auch langsamer als bisher.

By Experts Table.Briefings

China genießt besseren Ruf in Entwicklungsländern

Um das angespannte Verhältnis zum Westen zu lockern, versucht China eine Abkehr von seiner Wolfskrieger-Diplomatie. In weiten Teilen der Welt ist die Wahrnehmung der Volksrepublik jedoch ohnehin während der Pandemiejahre weitgehend positiv geblieben.

By Experts Table.Briefings

Kreditwachstum verzeichnet deutlichen Rückgang

Im Dezember 2022 ist Chinas neu eingeführter Liquiditätsindikator der „Gesamtkapitalaufnahme derGesellschaft“ (Total Social Financing, TSF) im Vergleich zum Vorjahresmonat deutlich zurückgegangen. Obwohl Peking die strikte Null-Covid Politik der letzten drei Jahre Anfang Dezember aufhob, hat sich das Wirtschaftswachstum bisher noch nicht erholt – was sich eben auch in einem geringen Kreditwachstum niederschlägt.

By Experts Table.Briefings

Immobilien-Sektor überschreitet rote Linien

Seit 2020 reguliert die Regierung den Immobiliensektor zunehmend. So legte Peking „drei rote Linien“ fest, um den hohen Verschuldungsgrad zu reduzieren und die Abhängigkeit der Wirtschaft vom Immobiliensektor zu mindern. Doch das ist nicht gelungen. Zu den Gründen gehören nachlassende Käufernachfrage und operative Schwierigkeiten, die vor allem durch die restriktive Politik verursacht werden.

By Experts Table.Briefings

Tech-Krise verschärft Jugend-Arbeitslosigkeit

Der chinesische Technologiesektor kämpft aufgrund der schlechten Wirtschaftslage mit Umsatz- und Gewinnrückgängen. Die Folge: Sie senken die Kosten, was zu Entlassungswellen führt. Diese Entwicklung wiegt besonders schwer, da der Technologiesektor ein wichtiger Arbeitgeber für Chinas Jugend ist. Und die Branche geht davon aus, dass sich der negative Trend 2023 fortsetzen wird.

By Experts Table.Briefings

Probleme durch neue Vorschriften zur Daten-Sicherheit

Das chinesische Ministerium für Industrie und Informationstechnik (MIIT) erließ kürzlich neue Verordnungen, Unternehmen zu besserem Datenmanagement zu verpflichten. Die neuen Vorschriften treten zu einem Zeitpunkt in Kraft, in der Daten als "der aktivste neue Produktionsfaktor" in Chinas Digitalwirtschaft gelten. Datensicherheit ist zu einem wesentlichen Bestandteil der nationalen Sicherheit geworden.

By Experts Table.Briefings

Ende von Null-Covid bringt neue Probleme

Angesichts der wachsenden sozialen Spannungen sowie einem wirtschaftlichen Rekordtief im vierten Quartal hat China die Corona-Maßnahmen weiter gelockert. Am 7. Dezember kündigte Peking dazu die „zehn neuen Maßnahmen“ an – eine abrupte Abkehr von "Zero Covid", die jedoch zu einem Anstieg der Infektionszahlen sowie steigenden Medikamentenpreisen und einer Überlastung medizinischer Einrichtungen führt.

By Experts Table.Briefings