Table.Briefings

Sinolytics Radar

Null-Covid könnte Konsum nachhaltig gefährden

Die chinesische Wirtschaft befindet sich in einer schwierigen Situation. Das Konsumklima ist in den letzten Monaten eingebrochen, parallel zum dramatischen Rückgang des Wachstums der Gesamtwirtschaft. Ursache dafür ist vor allem die Null-Covid-Politik. Selbst wenn die Corona-Maßnahmen in Zukunft gelockert werden, dürfte der Schaden für die chinesische Wirtschaft dauerhaft sein.

By Experts Table.Briefings

Konjunktur-Förderung fokussiert auf Autobranche

Die chinesische Regierung hat im Mai sowie im August nacheinander zwei Konjunkturpakete zur Wiederbelebung der Wirtschaft auf den Weg gebracht. Neben der Förderung von Investitionen in die Infrastruktur umfasst deren Maßnahmenkatalog einseitig Maßnahmen zur Förderung von Autokäufen. Andere Branchen bleiben außen vor.

By Experts Table.Briefings

Economic stimulus focuses on automotive sector

In May and August, the Chinese government launched two economic stimulus packages in succession to revive the economy. Apart from promoting infrastructure investment, their catalog of measures includes one-sided measures to promote car purchases. Other sectors are neglected.

By Experts Table.Briefings

China's labor law relies on individual initiative

In recent months, labor rights have once more become a hot topic in China, as cries grew louder for better protection of workers‘ rights in the gig economy. This societal awareness of labor rights issues is also reflected by the number of labor disputes filed with the institutions, which first grew rapidly after relevant legislation was issued in 2008 and kept growing steadily ever since. Counterintuitively, the number of collective cases has declined, to some degree attesting to China’s sensitivity regarding collective action.

By Experts Table.Briefings

Chinas Arbeitsrecht setzt auf Eigeninitiative

Das Thema Arbeitsrecht rückt in China erneut in den Mittelpunkt. Die Rufe nach einem verbesserten Arbeitnehmerschutz in der sogenannten Gig-Economy (Kurzfristige Arbeiten wie als Lieferfahrer) werden lauter. Das gesellschaftliche Bewusstsein für Arbeitsrechte spiegelt sich auch in einer steigenden Zahl von Arbeitsrechtsstreitigkeiten wider. Im Gegensatz dazu ist die Zahl der Kollektivverfahren zurückgegangen – was von einem gewissen Grad an Sensibilität der Regierung gegenüber Arbeitskämpfen zeugt.

By Experts Table.Briefings

Peking hält weiter an Emissionszielen fest

Das chinesische Stromnetz ist besonders in Regionen wie Sichuan, das stark auf Wasserkraft angewiesen ist, durch die extreme Dürre in diesem Sommer stark belastet. Auch angesichts der schwächelnden Wirtschaft wächst die Sorge, dass China möglicherweise einen Rückzieher bei seinen Emissionszielen macht und die Kohleproduktion wieder ankurbelt. Aus den Daten zur Stromerzeugung in der ersten Hälfte des Jahres 2022 geht jedoch hervor, dass China den Anteil an erneuerbaren Energien in seinem Strommix langsam aber stetig erhöht.

By Experts Table.Briefings

Beijing continues to maintain its emissions targets

The extreme drought that plagues China this summer causes severe pressure on its electricity system, especially in regions heavily relying on hydropower like Sichuan. In combination with the challenges of the economic slowdown, this leads to growing concerns that China might backpedal on its decarbonization ambitions, restart coal production and prioritize coal power infrastructure. However, the electricity generation data during the first half of 2022 shows China is still, slowly but steadily, increasing the ratio of renewable energy in its power mix.

By Experts Table.Briefings

Biden-Regierung hält an Handelskrieg fest

Die Biden-Regierung hat die Ausfuhr von US-Technologie nach China weiter eingeschränkt. Auch europäische Unternehmen sind von den verschärften US-Regelungen betroffen, da die Vorschriften extraterritorial angewandt werden und die USA zunehmend Druck auf ihre Partnerländer ausüben.

By Experts Table.Briefings

Steuereinnahmen im ersten Halbjahr 2022 stark eingebrochen

Die Bemühungen der chinesischen Regierung, die schwächelnde Wirtschaft wieder anzukurbeln, werden durch die hohe Verschuldung und sinkende Steuereinnahmen erschwert. Den stärksten Rückgang verzeichneten die Mehrwertsteuer, Steuereinnahmen auf Autokäufe und die Besteuerung von Immobilien. Dies wirft die Frage auf, inwieweit die Regierung weitere Anreize schaffen kann, um die durch die Krisen geschwächte chinesische Konjunktur anzukurbeln.

By Redaktion Table

Wachstum ausländischer Unternehmen stark beeinträchtigt

Ausländische Unternehmen in China überdenken derzeit ihre China-Strategie angesichts der strengen Null-Covid Politik und der Tendenzen zur Entkopplung. Wie Daten des Nationalen Statistikamtes über die Geschäftsentwicklung zeigen, sind die Sorgen vieler Unternehmen berechtigt. Ausländische Firmen in China verzeichneten im Jahr 2022 ein geringes Umsatzwachstum im Vergleich zum Vorjahr. Zudem ist ihre operative Rentabilität gegenüber dem Höchststand im Jahr 2021 gesunken.

By