Table.Briefings

Sinolytics Radar

Banken sollen Chinas Staatshaushalt stützen

Die chinesische Regierung hat umfassende Pläne angekündigt, um die Wirtschaft durch fiskalpolitische Maßnahmen zu stärken. Der Spielraum wird durch den Rückgang der Steuereinnahmen jedoch erheblich beeinträchtigt. Daher hat sich die Regierung nun an die staatlichen Finanzinstitute gewandt und sie aufgefordert, einen höheren Prozentsatz ihrer Gewinne für steuerliche Zwecke bereitzustellen. Dies kann allerdings nur eine vorübergehende Lösung sein, um kurzfristig einen stabileren Strom an Steuereinnahmen zu generieren.

By

Jeder fünfte junge Mensch arbeitslos

China sieht sich derzeit mit einer erheblichen wirtschaftlichen Herausforderung konfrontiert. Die Regierung in Peking kämpft mit dem enormen Druck der steigenden Arbeitslosigkeit, insbesondere unter jungen Menschen. Allein in diesem Sommer werden 10,7 Millionen neue Hochschulabsolventen auf den Arbeitsmarkt drängen. Sollte die Regierung keine effizienten Maßnahmen ergreifen, um den wirtschaftlichen Abschwung umzukehren, wird die Jugendarbeitslosigkeit, die bereits einen historischen Höchststand erreicht hat, in diesem Jahr voraussichtlich noch deutlich weiter steigen.

By

Sanktionen schrecken chinesische Unternehmen ab

Angesichts des andauernden Ukraine-Kriegs stellt sich die Frage, ob China tatsächlich in der Lage wäre, den wirtschaftlichen Schaden für Russland durch die europäischen Sanktionen aufzufangen. Mehrere hochrangige Beamte der USA und der EU haben bereits vor den Folgen gewarnt, sollte sich China zu einem solchen Schritt entschließen. Bislang gibt es kaum Anzeichen dafür, dass sich chinesische Unternehmen vollständig aus Russland zurückziehen. Jedoch sind Exporte nach Russland deutlich zurückgegangen.

By Redaktion Table

Chinas Häfen leiden unter Lockdowns

China verfolgt weiterhin eine Null-Covid-Strategie. Präsident Xi Jinping verkündet, dass Beharrlichkeit zum Sieg führen werde. Um die wirtschaftlichen Belastungen abzufedern, hat Peking neue Konsumanreize (einschließlich Infrastruktur) geschaffen. Doch Störungen in der Logistik- und Lieferkette behindern weiterhin eine baldige Rückkehr zur reibungslosen Produktion.

By Redaktion Table

Binnenkonsum noch zu schwach

Eines der Hauptziele der chinesischen Wirtschaftspolitik besteht darin, das Wachstumsmodell des Landes neu auszurichten. Das Wachstum soll sich mehr auf den Binnenkonsum und weniger auf ineffiziente Anlageinvestitionen stützen. Die Konjunkturdaten der vergangenen Jahre zeigen jedoch, wie schwierig die Umstellung ist. Die Null-Covid-Strategie erschwert die Anpassung zusätzlich.

By Redaktion Table

China setzt bei Energiesicherheit auf Kernkraft

Der Staatsrat der Volksrepublik China hat im April 2022 den Bau von sechs neuen Kernkraftwerken genehmigt. Das Tempo der Genehmigungsverfahren hat sich seit 2019 erheblich beschleunigt, was auf der fortschreitenden Entwicklung der Kernkrafttechnologien im Land beruht. Die chinesische Regierung hat sich nun klar dazu entschieden, die Kapazitäten der Kernenergie auszubauen und betrachtet diese als wichtigen Faktor, um die Energieversorgung zu sichern und gleichzeitig ihre Klimaschutzziele zu erreichen.

By

Der Markt für Wasserstoff-Antriebe ist heiß umkämpft

Chinas Regierung hat kürzlich ihren Fünfzehnjahresplan für den Wasserstoff- und Brennstoffzellensektor vorgelegt. Darin wird für das Jahr 2030 eine starke Marktstellung für Fahrzeuge mit Wasserstoff-Antrieb prognostiziert, mit einem raschen Marktwachstum im Schwerlastbereich. Einige ausländische Unternehmen sind bereits frühzeitig eingestiegen und haben eine Präsenz in China aufgebaut.

By Redaktion Table

China schafft Förderung für Elektrofahrzeuge ab

China lässt die Subventionen für Elektrofahrzeuge (NEV) auslaufen. Das Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) will die NEV-Subventionen für 2022 zunächst um weitere 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr kürzen. Ende des Jahres sollen sie dann vollständig abgeschafft werden. Als Reaktion passen ausländische und chinesische Automobilhersteller bereits ihre Preisstrategie an — sie verfolgen dabei allerdings unterschiedliche Ansätze.

By

Alibaba verteidigt Cloud-Führung

Die Covid-19-Pandemie und Chinas Industriepolitik haben die Nachfrage nach Cloud-Diensten im Land angekurbelt. Bereits im Jahr 2017 hatte Peking vorgeschlagen, dass eine Million Unternehmen "in die Cloud gehen" sollten. 2020 hatte die chinesische Regierung knapp fünf Milliarden Yuan in Cloud-Dienste investiert. Nur einheimische Unternehmen dürfen Cloud-Infrastrukturen im Land besitzen und betreiben, während Dienste ausländischer Anbieter angesichts wachsender geopolitischer Spannungen zunehmend marginalisiert werden.

By

Mehr Ladesäulen als alle anderen

Chinas Ladeinfrastruktur ist bereits weltweit führend, was die Anzahl und Dichte öffentlicher Ladestationen angeht. Angesichts der rasanten Expansion des chinesischen Elektromarktes haben die chinesischen Wirtschaftsplaner jedoch beschlossen, den Aufbau der Ladeinfrastruktur weiter zu beschleunigen, um den schnell wachsenden Bestand an E-Autos zu unterstützen und Chinas globalen Vorsprung zu wahren. Daneben will China auch die alternative Möglichkeit des Batteriewechsels fördern, was einheimischen Anbietern Wettbewerbsvorteile verschaffen könnte.

By Redaktion Table