
Agora-Studie: Wie die Klimaneutralität bis 2045 gelingen kann
Eine neue Agora-Studie hält die Klimaneutralität in Deutschland bis 2045 für erreichbar. Doch dafür müsste die Politik mehr tun als bisher.
Von Malte Kreutzfeldt
Eine neue Agora-Studie hält die Klimaneutralität in Deutschland bis 2045 für erreichbar. Doch dafür müsste die Politik mehr tun als bisher.
Von Malte Kreutzfeldt
In Cali, Kolumbien, startet am 21. Oktober die UN-Biodiversitätskonferenz COP16. Im Mittelpunkt steht die Mobilisierung von Finanzmitteln zum Schutz der Biodiversität. Gastgeber Kolumbien sieht sich als Brückenbauer, um die Finanzlücke zu schließen.
Von Claire Stam
Laut Internationaler Energieagentur (IEA) steht die Welt vor einem „Zeitalter des Stroms“. Die Nachfrage nach fossilen Energien könnte noch vor dem Jahr 2030 leicht zurückgehen. Auch die OPEC korrigiert ihre Prognosen und geht von einem geringeren Wachstum der Erdölnachfrage aus.
Von Nico Beckert
Der EU-Rechnungshof erkennt deutliche Schwachstellen in der EU-Politik zur Anpassung an den Klimawandel. Die Maßnahmen hinken trotz hoher finanzieller Mittel den ehrgeizigen Zielen hinterher. Teilweise sorgen sie sogar für Fehlanpassungen.
Von Lukas Knigge
Kurz vor der COP29 gibt es beim neuen Klimafinanzziel (NCQG) noch viele Unklarheiten zur Höhe des Ziels, zu den Geberstaaten und zur Struktur des NCQG. Ein Entwurf für einen Verhandlungstext zeigt die offenen Fragen.
Von Nico Beckert
Immer mehr planetare Grenzen sind überschritten. Doch durch eine sozial-ökologische Transformation, einen sogenannten „Giant Leap“, können Klimakrise und soziale Schieflage gleichzeitig überwunden werden, argumentieren zwei Autoren des Club of Rome.
Von Experts Table.Briefings
Solaranlagen auf Stauseen und Binnengewässern bergen gigantische Potenziale für die Energiewende. Sie können eine Lösung für die steigende Flächenkonkurrenz sein und bergen viele weitere Vorteile.
Von Nick Nuttall
Eine Studie von Greenpeace stellt die Nachhaltigkeitsstrategie des Kenfo-Staatsfonds infrage. Denn der Fonds würde weiterhin in Unternehmen investieren, die gegen Umwelt- und Menschenrechtstandards verstoßen.
Von Amelie Guenther
Durch den Klimawandel könnte Berlin „in extrem kurzer Zeit“ das Klima einer südeuropäischen Stadt bekommen, warnt eine neue Studie. Zur Anpassung bräuchte es gezielte politische Interventionen – über einen langen Zeitraum.
Von Horand Knaup
Am 21. Oktober startet in Kolumbien die nächste Konferenz zur biologischen Vielfalt (COP16). Zu ihrem Auftakt fordert der Forscher und IPCC-Autor Hans-Otto Pörtner, Klima- und Biodiversitätsschutz Verfassungsrang einzuräumen.
Von Lisa Kuner