Alle Artikel

Climate

News

Zum Jahreswechsel: Das bedeutet die Erhöhung des CO₂-Preises

Das neue Jahr könnte mit höheren Preisen an der Tankstelle beginnen. Das liegt an einem steigenden CO₂-Preis. Insgesamt rechnen Branchenvertreter aber mit überschaubaren Erhöhungen, bevor im Jahr 2027 der neue EU-Emissionshandel ETS 2 startet.

Von Lukas Bayer

News

2024: Das waren die zehn teuersten Extremwetter

Auch im Jahr 2024 blieb keine Region der Welt von Extremwettern verschont. Viele von ihnen wurden durch den Klimawandel verstärkt. Welche zehn Ereignisse die größten Schäden verursachten, zeigt eine neue Auswertung der NGO Christian Aid.

Von Lukas Bayer

Analyse

Ausblick: Diese Ereignisse werden 2025 wichtig

Im kommenden Jahr werden sowohl in Deutschland, der EU als auch international verschiedene Events richtungsweisend für die Klimapolitik der Zukunft. Welche Veranstaltungen neben der COP30 und den Bundestagswahlen noch entscheidend sind.

Von

News

Wärmepumpen-Förderung: Riesiger Ansturm vor Weihnachten

Vor Weihnachten stieg die Nachfrage nach Förderungen für klimafreundliche Heizungen erneut an. Grund dafür dürfte die Ankündigung der Union sein, die Förderung im Fall eines Wahlsiegs stark zu kürzen.

Von Malte Kreutzfeldt

Analyse

2025: Diese Trends werden das Klimajahr prägen

2025 wird ein wichtiger Meilenstein in der globalen Klimapolitik: Die UN-Staaten legen ihre bislang unzureichenden NDCs bis 2035 vor. Die Zeit drängt und die Vorzeichen sind schwierig: Finanznot, Populismus, Renaissance der Fossilen – aber auch Erneuerbaren-Boom und mögliche neue Koalitionen.

Von Bernhard Pötter

News

Klima in Zahlen: Wo die Stiftungsgelder hinfließen

Jährlich spenden Stiftungen und Privatpersonen zwischen neun und 15 Milliarden US-Dollar für den Klimaschutz. Jetzt gibt es eine Übersicht, wo das Geld hinfließt: vor allem in Energie, Wälder und Landwirtschaft. Die armen Länder erhalten hierbei aber weniger als reiche Gegenden.

Von Bernhard Pötter

News

Erneuerbare: Japans neue Pläne zeigen wenig Ehrgeiz

Japan will seinen Strombedarf bis 2040 zu 40 bis 50 Prozent aus erneuerbaren Energien und weitere 20 Prozent aus Atomkraft decken. Laut Analysten sind die Pläne zu unambitioniert und nicht mit dem 1,5-Grad-Ziel vereinbar.

Von Nico Beckert

News

IEA: Warum der Kohleverbrauch bis 2027 steigen könnte

Der weltweite Kohleverbrauch lag 2024 auf einem Rekordwert. Laut Internationaler Energieagentur wird der globale Kohle-Peak erst 2027 erreicht. Vor allem in China, Indien, Vietnam und Indonesien ist die Nachfrage hoch.

Von Nico Beckert

News

Mayotte-Inseln: So verstärkte der Klimawandel den Tropensturm „Chido“

Zwei Schnellanalysen zeigen einen deutlichen Einfluss des Klimawandels auf den Tropensturm „Chido“. Dieser verwüstete am Wochenende die französische Inselgruppe Mayotte. Hunderte Todesopfer werden befürchtet, die langfristigen Folgen sind nur schwer abzuschätzen.

Von Lukas Bayer

News

IPBES-Bericht: So viel Klima steckt im Artensterben

Der Biodiversitätsverlust lässt sich nur noch mit transformativen Veränderungen aufhalten und umkehren. Das ist die Kernaussage eines neuen umfassenden Berichts des UN-Biodiversitätsrats IPBES. Darin schlägt er fünf Schlüsselstrategien vor. Experten vermissen allerdings konkrete Maßnahmen.

Von Lukas Bayer