
Die COP steht vor dem ersten großen Krach: Indien und Europa wollen das Zurückfahren aller fossilen Energien in der Schlusserklärung fordern. Widerstand bei China, Golfstaaten und den USA ist programmiert. Aber entschieden wird beim G20-Gipfel.
Von Bernhard Pötter
In Sharm el-Sheikh beginnt Verhandlungswoche Nummer 2 - und damit die entscheidende Runde: Die Ministerinnen und Minister reisen an und die Verhandlungen spitzen sich zu, werden konfrontativer. Im Zentrum der Diskussionen steht das Geld.
Von Lukas Knigge
Johan Rockström, Co-Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), berät seit Jahren die COP-Delegierten zu wissenschaftlichen Fragen. Sein Fazit: Viele verstehen nicht, wie dringend es ist zu handeln. Er sieht "Elemente der Frustration". Aufgeben kommt für ihn aber nicht infrage.
Von Bernhard Pötter
Ab Montag mischen die EU-Umweltminister und der Klimakommissar Frans Timmermans auf der Klimakonferenz mit. Sie brüsten sich mit ehrgeizigen Brüsseler Plänen, haben aber nicht nur gute Nachrichten im Gepäck. Der Druck auf Timmermans und sein Team ist groß.
Von Lukas Knigge