
Production Gap Report: Neue fossile Förderpläne bedrohen Paris-Ziel
Die bis 2030 geplante Fördermenge von Öl, Gas und Kohle ist mehr als doppelt so hoch, wie mit dem 1,5-Grad-Ziel vereinbar wäre.
Von Malte Kreutzfeldt
Die bis 2030 geplante Fördermenge von Öl, Gas und Kohle ist mehr als doppelt so hoch, wie mit dem 1,5-Grad-Ziel vereinbar wäre.
Von Malte Kreutzfeldt
Das Bundeswirtschaftsministerium will den Rechtsrahmen der EU für die Herstellung von Wasserstoff ändern und nimmt dafür eine höhere Auslastung von Gas- und Kohlekraftwerken in Kauf. Argumente liefert eine Studie für einen großen Kraftwerksbetreiber.
Von Manuel Berkel
Die Klage Österreichs gegen die Aufnahme von Gas- und Atomkraftwerken in die europäische Taxonomie ist gescheitert. Greenpeace will nun für seine parallele Klage weitere rechtliche Schritte prüfen.
Von Manuel Berkel
Die Klage Österreichs gegen die Aufnahme von Gas- und Atomkraftwerken in die europäische Taxonomie ist gescheitert. Das Umweltministerium und Greenpeace prüfen nun weitere rechtliche Schritte.
Von Lukas Bayer, Manuel Berkel
Die EU-Kommission möchte im Zusammenhang mit dem delegierten Rechtsakt für kohlenstoffarmen Wasserstoff bessere Bedingungen schaffen, um das Gas nach dem Pyrolyseverfahren herzustellen. An dem Rechtsakt übten Abgeordnete scharfe Kritik.
Von Manuel Berkel
In connection with the legal act for low-carbon hydrogen, the EU Commission wants to create better conditions for producing the gas using the pyrolysis process. MEPs have sharply criticized the legal act.
Von Manuel Berkel
Das zuständige Landesamt hält Gasbohrungen vor Borkum für „in überwiegendem öffentlichen Interesse“, um die Abhängigkeit von Energieimporten zu verringern. Der Umweltminister Niedersachsens Christian Meyer protestiert, die Deutsche Umwelthilfe prüft rechtliche Schritte.
Von Kai Schöneberg
In Großbritannien üben die Konservativen Kritik am Netto-Null-Ziel der Labour-Regierung. Der Ausstieg aus einer Förderung von Öl und Gas komme einer „wirtschaftliche Abrüstung“ gleich, sagt Tory-Chefin Kemi Badenoch.
Von Lisa Kuner
The state authority responsible has deemed gas drilling off Borkum to be "in the overriding public interest" in order to reduce dependence on energy imports. Lower Saxony’s Environment Minister Christian Meyer has protested the decision, while Deutsche Umwelthilfe is considering legal action.
Von Kai Schöneberg
In the UK, Conservatives are criticizing the Labour government’s net-zero target. Phasing out oil and gas production amounts to "economic disarmament," said Tory leader Kemi Badenoch.
Von Lisa Kuner