Auch auf der China.Table-Konferenz China-Strategie 2022 führt an der Ukraine-Russland-Krise kein Weg vorbei. Im Themenblock Geopolitik analysieren die geladenen Experten die Widersprüche der chinesischen Haltung und diskutieren, was Deutschland und Europa im Verhältnis zu China besser machen müssen.
Von Michael Radunski
Der Markt steht in China weiter vor ungewissen Zeiten. Das schwierige internationale Umfeld, Knappheiten und die Corona-Pandemie bestimmen auch in der Volksrepublik die Wirtschaftsentwicklung. Trotzdem werden einige Branchen 2022 stark wachsen, erwarten Experten. Ausländische Firmen müssen sich darauf einstellen, dass es komplizierter wird, in China Erfolg zu haben. Doch möglich ist das nach wie vor.
Von Christiane Kuehl
"China-Strategie 2022": Wer darf auf dem chinesischen Markt noch frei agieren? Und zu welchem Preis? Peking greift mit der Regulierung derzeit nicht nur im Technologie-Sektor durch. Auf Unternehmen aus Europa kommen damit unterschiedliche Hürden zu.
Von Amelie Richter
Sogenannte Städtecluster fungieren als Chinas neue Verwaltungseinheiten. Sie sollen regionale Barrieren abbauen und die lokale Integration fördern. Marktintegration und Verkehrsverflechtung werden dabei in den nächsten fünf Jahren Pekings politische Hauptschwerpunkte sein, wobei zunächst Maßnahmen zur Boden- und Arbeitsmarktreform in den großen Stadtclustern erprobt werden sollen. In China tätige multinationale Unternehmen müssen die Synergien zwischen ihren Standorten in China unter dem Gesichtspunkt der Städtecluster-Politik neu bewerten. Außerdem müssen sie die politische Dynamik und die Durchsetzung von Richtlinien innerhalb dieser „erweiterten“ Verwaltungsgrenzen genau im Auge behalten.
Von Amelie Richter
Chinas Außenminister Wang Yi warnt Russland auf der Münchner Sicherheitskonferenz vor einer Invasion der Ukraine. Dennoch glaubt Minxin Pei, dass China von einem Einmarsch profitieren würde. Zudem mahnt der Politikwissenschaftler, die EU sollte sorgfältig auf ihre Position achten. Europa drohe, zwischen die Fronten zu geraten.
Von Redaktion Table
Chinas ausbeuterische Arbeitskultur fordert immer mehr Opfer. Besonders in großen Tech-Firmen geraten die Mitarbeiter schnell an den Rand des Zusammenbruchs. Unbezahlte Überstunden sind selbstverständlich. Wer nicht mitmacht, wird ausgetauscht. Ein ehemaliger Produktmanager des Liefer-Giganten Meituan erzählt China.Table, unter welchem Druck Chinas Angestellte stehen.
Von Fabian Peltsch