Alle Artikel

China

Hongkong Biontech
Analyse

Kommt Bewegung in die Biontech-Zulassung?

Eine rätselhafte Leerstelle klafft in Chinas Covid-Strategie: Während andere Länder der Krankheit durch mRNA-Impfungen den Schrecken genommen haben, bleibt China bei teuren und qualvollen Lockdowns als einzigem Mittel gegen Omikron. Nun könnte jedoch Bewegung in die Zulassung für den Biontech-Wirkstoff kommen.

Von

Sinolytics Radar

China setzt bei Energiesicherheit auf Kernkraft

Der Staatsrat der Volksrepublik China hat im April 2022 den Bau von sechs neuen Kernkraftwerken genehmigt. Das Tempo der Genehmigungsverfahren hat sich seit 2019 erheblich beschleunigt, was auf der fortschreitenden Entwicklung der Kernkrafttechnologien im Land beruht. Die chinesische Regierung hat sich nun klar dazu entschieden, die Kapazitäten der Kernenergie auszubauen und betrachtet diese als wichtigen Faktor, um die Energieversorgung zu sichern und gleichzeitig ihre Klimaschutzziele zu erreichen.

Von

Null-Covid Strategie Shanghai - Kosten
Analyse

Null-Covid belastet Binnenhandel und Logistik

Experten versuchen, die ökonomischen Kosten des Lockdowns in China vorauszusagen. Betroffene Kommunen tragen hohe Kosten und leiden unter Produktionseinbrüchen. Auch für die Logistiker ist Null-Covid ein Albtraum. Und die Probleme im Transportsektor verschärfen die Lage.

Von Christiane Kuehl

Analyse

Wie Chinesen ihr Studium in Deutschland empfinden

Chinesische Studierende in Deutschland tun sich meist schwer, sich im deutschen Alltag zurechtzufinden. Größere Eigenverantwortung und Sprachbarrieren bilden Hindernisse auf dem Weg zu einer bessern Integration. Dennoch ziehen viele von ihnen ein positives Fazit ihres Aufenthaltes, wenn sie nach China zurückkehren.

Von Frank Sieren

Peking Corona Massentests
Analyse

Omikron-Welle rollt: Peking fürchtet „düstere Zeiten“

Massentests, Hamsterkäufe, erste Wohnblocks abgeriegelt. Es scheint, als habe die Virusvariante Omikron die chinesische Hauptstadt erreicht. Selbst die Behörden warnen vor „düsteren Zeiten“ für Chinas Kapitale. Die Lage droht, außer Kontrolle zu geraten – und damit auch eine Gefahr für Präsident Xi Jinping zu werden.

Von Michael Radunski

Stefan Sack
Table.Standpunkt

Stefan Sack: „Wandel durch Handel“ war für China eine erfolgreiche Strategie

Die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit China wurde jahrelang begleitet von der Idee „Wandel durch Handel“. Der fromme Wunsch dahinter: Die Volksrepublik würde sich durch tiefere Integration in die internationale Gemeinschaft öffnen und zunehmend demokratische Elemente in ihrem politischen System adaptieren. Der frühere Vize-Präsident der Europäischen Handelskammer in Shanghai, Stefan Sack, zieht ein ernüchterndes Fazit. „Wandel durch Handel“ sei zwar aufgegangen, aber keineswegs so, wie Deutschland und Europa es sich erhofft hatten. Stattdessen seien wir diejenigen, die ihr Verhalten wegen der „Abhängigkeiten unserer Lieferketten und die Gier nach neuen Wachstumsmärkten“ chinesischen Befindlichkeiten angepasst hätten.

Von Marcel Grzanna