Noch rollen Züge über die Nordroute der Neuen Seidenstraße. Trotz der Streckenführung über Russland und Sanktionen gegen russische Unternehmen, sind die Containertransporte nur teilweise zurückgegangen. Die Erschließung alternativer Wege läuft auf Hochtouren, aber die Kapazitäten sind begrenzt.
Von Lukas Knigge
Chinas Lockdown geplagte Bürger nutzen das Internet, um ihren Unmut offen kundzutun. Online-Proteste und politische Witze (段子) haben Hochkonjunktur. Hinter ihrer vorläufigen Duldung steckt Pekinger Kalkül. Denn sie dienen auch als Ventil, um regimegefährlichen Dampf abzulassen.
Von
Die Lockdowns in China beeinträchtigen den ohnehin bereits angeschlagenen internationalen Warenverkehr. Vor Shanghai bildet sich ein riesiger Schiffsstau, während Häfen im Westen unter einer Containerschwemme leiden. Welche Folgen das hat, diskutierten Experten auf einem Webinar der AHK Hongkong.
Von Christiane Kuehl
Die Bundesregierung hat die Übernahme eines deutschen Herstellers von Beatmungsgeräten durch die Pekinger Firma Aeonmed verboten. Das Problem: Die Fusion ist schon seit drei Jahren abgeschlossen und mit Leben gefüllt. Die chinesische Seite hat bereits kräftig investiert und neue Projekte angeschoben.
Von