Xi Jinping hat überraschend die Führung der wichtigen Raketenstreitkräfte ausgewechselt. Zu den Hintergründen gibt es vor allem zwei Theorien. Wichtiger sind jedoch die Folgen – für die Machtposition von Xi Jinping, für die Ausrichtung des chinesischen Militärs und schlussendlich auch für Taiwan und die USA.
Von Michael Radunski
Die politisch-kulturelle Öffnung machte die Volksrepublik zur Jahrtausendwende auch zum Experimentierplatz für Avantgardisten im Bereich des Baus. Berühmte Architekten verewigten sich in den Skylines der Städte. Doch der Boom fand ein plötzliches Ende.
Von Experts Table.Briefings
Ausgestattet mit Luxushotel und Wasserpark soll die „Adora Magic City“ chinesische Passagiere begeistern. Die europäischen Branchenführer nehmen es gelassen. Ihre Erwartungen in China wurden ohnehin schon vor Jahren enttäuscht.
Von Jörn Petring
China war der größte Abnehmer im Rahmen des Abkommens zur Ausfuhr ukrainischen Getreides über das Schwarze Meer. Nun hat Russland das Abkommen aufgekündigt – und damit vor allem seinen wichtigsten Partner getroffen. China kritisierte das Aus für die Lieferungen und die Bomben auf ukrainische Hafeninfrastruktur. Doch noch ist unklar, wie sich Peking weiter positionieren wird.
Von Christiane Kuehl
Länder wie China, Indien, Indonesien, Singapur oder Südkorea haben bewiesen, dass sie, wenn sie die Möglichkeit bekommen, hinsichtlich der Produktion, des Exports, der Infrastrukturinvestitionen und der Governance mindestens so kompetent sind wie viele ihrer westlichen Konkurrenten. Sie werden die vom Westen aufgestellten globalen Spielregeln für das einundzwanzigste Jahrhundert sukzessive mitbestimmen.
Von Experts Table.Briefings