Volkswagen wird dafür belächelt, bei seiner Aufholjagd in der Elektromobilität auf chinesische Hilfe zu setzen. Doch der neue Partner Xpeng könnte sich als die richtige Wahl erweisen. Der Konzern verfügt über genau die Technologie, die VW braucht. Und könnte umgekehrt auch von der Marktmacht der Wolfsburger profitieren.
Von Jörn Petring
Jeffrey Stoff zeigt in einer aktuellen Studie, wie deutsche Universitäten, Forschungseinrichtungen und auch Unternehmen mit chinesischen Einrichtungen kooperieren, die auch einen militärischen Hintergrund haben. Im Gespräch mit Michael Radunski warnt Stoff vor einer zu engen Wissenschaftskooperation zwischen China und Deutschland.
Von Michael Radunski
Die Hochschule Bielefeld will mit der ersten unabhängigen ausländischen Hochschule in China neue Wege gehen. Doch die politischen Geldgeber gehen auf Distanz. Die Verantwortlichen sind enttäuscht, sehen ihren Schritt aber auch durch die neue deutsche China-Strategie gedeckt.
Von Tim Gabel
Frankreich hat im Indopazifik Großes vor. Präsident Macron will sein Land als Alternative zu China und den USA etablieren. Dafür will er mehr Soldaten und Geld in die Region schicken. Macrons Idee: Frankreich soll zu einem dritten Pol werden.
Von Gabriel Bub