Aufgrund der von den USA verhängten Exportbeschränkungen muss Huawei verstärkt auf eigene Halbleiter setzen. Doch diese reichen nicht. Deshalb muss das Tech-Unternehmen seine Smartphone-Produktion drosseln.
Von Felix Lee
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier reist von Dienstag bis Donnerstag zum Staatsbesuch in die Mongolei. Neben Feierlichkeiten zu 50 Jahren diplomatischer Beziehungen besitzt die Reise auch einen starken geopolitischen Impuls.
Von Michael Radunski
Die chinesische Regierung hat einen weiteren ausländischen Kritiker ihrer Menschenrechtsverbrechen zum Schweigen gebracht. Das Todesurteil wegen vermeintlicher Spionage gegen den australischen Staatsbürger Yang Hengjun ist Ausdruck für die unsichere Rechtslage in der größten Diktatur der Welt.
Von Marcel Grzanna
Fast alle Provinzen senken ihre Wachstumsziele. Die Angaben der Provinzen lassen gewisse Rückschlüsse auf die Entwicklung der chinesischen Wirtschaft in diesem Jahr zu.
Von Jörn Petring
Die derzeitige Schwächephase der chinesischen Wirtschaft wird nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) eine Weile anhalten.
Von Felix Lee
Zu Studienzeiten hatte Theresa Hümmer einen großen Wunsch: Sie wollte ins Ausland, am besten weit weg. In Südkorea entdeckte sie ihre Liebe zu Ostasien – und landete später in Taiwan. Heute leitet sie das Goethe-Institut in Taipeh.
Von Redaktion Table
Die Bank des Milliardärs Bao Fan hat dessen Rücktritt bekannt gegeben. Er war vor einem Jahr unter mysteriösen Umständen verschwunden.
Von Fabian Peltsch
Der deutsche Chemiekonzern BASF könnte tiefer in die Unterdrückung der Uiguren in Xinjiang verwickelt sein als bisher bekannt.
Von Fabian Peltsch