
Die Thinktanks Merics, Chatham House und die US-Stiftung German Marshall Fund plädieren für eine Ergänzung des EU-Dreiklangs von China als Partner, Wettbewerber und Rivale: Peking sei eine Sicherheitsbedrohung. Auch wegen der Verbindung zu Russland.
Von Amelie Richter
China hat sich in großem Maßstab dem Range Extender zugewendet. Diese Technologie treibt gerade die Mobilitätswende mit voran. Ob europäische Hersteller mitziehen, ist noch unklar.
Von Christian Domke Seidel
Bundesverkehrsminister Volker Wissing weilt diese Woche zu Besuch in Peking und Shanghai. Er besucht deutsche Unternehmen und eröffnet eine Messe. Aber auch ein Treffen mit seinem chinesischen Amtskollegen ist geplant.
Von Carolyn Braun
Sicherheitskreise und gleich mehrere Bundesministerien sorgen sich wegen des geplanten Verkaufs des MAN-Gasturbinengeschäfts an ein chinesisches Unternehmen. Denn dieses steht der Rüstungsindustrie der Volksrepublik nahe.
Von Carolyn Braun
Zum ersten Mal in der Geschichte der Raumfahrt hat mit der chinesischen Chang'e-6 eine Sonde Proben von der Rückseite des Mondes zur Erde zurück gebracht. Wissenschaftler erwarten uraltes Vulkangestein.
Von Christiane Kuehl
Die angekündigten Auto-Zölle der EU haben Peking dazu veranlasst, Vergeltungsmaßnahmen vorzubereiten – und bereits bestimmte Waren ins Auge gefasst. Diese treffen verschiedene EU-Länder in unterschiedlichem Maß.
Von Experts Table.Briefings
Nach wochenlanger Verzögerung haben die EU-Staaten ein neues Sanktionspaket gegen Russland gebilligt. Es setzt 19 chinesische Firmen neu auf die bestehende EU-Sanktionsliste. Einige sollen Geschäfte mit der Gruppe Wagner gemacht haben.
Von Christiane Kuehl
Beim De-Risking könnten Taiwan, Japan und Südkorea mögliche Vorbilder für Deutschland sein. Sie setzen sich schon seit Jahren mit der Minimierung ihrer China-Risiken auseinander. Eine neue Studie vergleicht die unterschiedlichen Strategien.
Von