
Rohstoffe: Deshalb verknappt Peking die Ausfuhr von Seltenen Erden erneut
In der Vergangenheit machte Peking bereits deutlich, bei den Seltenen Erden am längeren Hebel zu sitzen. Nun verschärft China die Regeln.
Von Felix Lee
In der Vergangenheit machte Peking bereits deutlich, bei den Seltenen Erden am längeren Hebel zu sitzen. Nun verschärft China die Regeln.
Von Felix Lee
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) wegen einer mit China geschlossenen Absichtserklärung zum Datenaustausch kritisiert. Wissing wehrt sich gegen die Kritik des Kanzlers.
Von Felix Lee
Mit seinen philosophischen Büchern und Vorträgen erreicht Xiang Biao in China ein breites Publikum. Im Interview kritisiert der Migrations-Experte vom Max-Planck-Institut Halle den Generalverdacht gegenüber chinesischen Forschern. Deutschland brauche den Austausch, um wieder zu alten Erfolgen aufschließen zu können.
Von Fabian Peltsch
Ab Montag hat Ungarn die EU-Ratspräsidentschaft. Schon jetzt zeichnet sich Streit über die Umsetzung wirtschaftlicher Sicherheit gegenüber China ab. Brüssel und Budapest verstehen darunter nämlich jeweils etwas völlig anderes.
Von Amelie Richter
Im Mittelpunkt steht die Frage, ob die Regulierung zu ausländischen Subventionen mutmaßlich Handelshemmnisse für chinesische Unternehmen darstellt. Das chinesische Handelsministerium schließt Gegenmaßnahmen nicht aus.
Von Amelie Richter
Der chinesische E-Lkw-Bauer Windrose will seine Europa-Zentrale und sein erstes europäisches Werk in Belgien errichten. Die 300-Millionen-Investition soll 3.000 Arbeitsplätze schaffen, bis 2027 will Windrose jährlich 10.000 Trucks produzieren.
Von Carolyn Braun
Chinas Kommunistische Partei hat den Ex-Verteidigungsminister Li Shangfu und Vorgänger Wei Fenghe ausgeschlossen – als Grund wird Korruption genannt. Letztes Jahr war Li monatelang verschwunden und wurde ohne Erklärung abgesetzt.
Von