KI-Agenten sind in China stark auf dem Vormarsch und gelten als der größte Trend im Bereich der generativen KI in den kommenden Jahren. Im chinesischen Technologiesektor erwartet man, dass die Zahl der KI-Agenten sprunghaft ansteigt und sie für Unternehmen und Verbraucher unverzichtbar werden.
Von Experts Table.Briefings
        China wird die Ausfuhr von Gallium, Germanium, Antimon und anderen Materialien, die potenziell militärisch genutzt werden können, in die USA verbieten. Die Maßnahme folgt auf strengere US-Sanktionen der chinesischen Chip-Industrie.
Von Fabian Peltsch
        Chinesische Chip-Hersteller reagieren betont gelassen auf Sanktionen der US-Regierung. Zulieferungen aus dem Ausland seien bald ohnehin nicht mehr nötig.
Von Marcel Grzanna
        Beim Treffen der Leopoldina mit Vertretern der Chinesischen Akademie der Wissenschaften waren auch Stakeholder von relevanten Bundesministerien eingeladen. Doch die Forscher warteten vergebens auf die deutsche Politik.
Von Marcel Grzanna
        Südkoreas Präsident Yoon Suk Yeol hat erstmals seit über 40 Jahren überraschend das Kriegsrecht ausgerufen. Die Ankündigung stieß umgehend auf vehemente Kritik und Widerstand. Peking gab eine Sicherheitswarnung für chinesische Bürger vor Ort aus.
Von Manuel Changming Liu
        Die Entwicklung der deutschen Wirtschaft hängt maßgeblich davon ab, in welche Richtung die deutsch-chinesischen Beziehungen gehen. Daher werden im Wahlkampf auch die chinapolitischen Ziele der Parteien wichtig.
Von Manuel Changming Liu
        Peking hat auch in diesem Jahr Taiwans Teilnahme an der Weltklimakonferenz verhindert. Taipeh versucht dennoch, seiner Verantwortung als führende Wirtschaftsnation gerecht zu werden, und verfolgt ehrgeizige Klimaziele. Unterstützung erhält die Inselrepublik dabei aus Deutschland.
Von David Demes
        
        Litauen weist drei chinesische Diplomaten aus. Damit setzt sich der Zwist zwischen dem EU-Mitgliedstaat und der Volksrepublik fort, der 2021 eskalierte, nachdem Litauen der taiwanischen Regierung die Eröffnung eines „Taiwan“-Büros in Vilnius erlaubt hatte.
Von Marcel Grzanna