Die Umwälzungen in der internationalen Lage bedeuten auch Veränderungen für Taiwan. Präsident Lai zeigt sich zu Gesprächen bereit. Die Ein-China-Politik wird er jedoch nicht anerkennen.
Von Emily Kossak
Im Skandal um sklavenähnliche Zustände bei einem Auftragnehmer des weltgrößten E-Auto-Produzenten BYD werden Details aus den Verträgen chinesischer Wanderarbeiter bekannt. Der Fall zeigt die Schattenseiten der Globalisierung, auf die auch deutsche Behörden in Zukunft mehr achtgeben müssen.
Von Redaktion Table
Im Skandal um sklavenähnliche Zustände bei einem Auftragsnehmer des weltgrößten E-Auto-Produzenten BYD werden Details aus den Verträge chinesischer Wanderarbeiter bekannt. Der Fall zeigt die Schattenseiten der Globalisierung, wenn hilflose Arbeitskräfte aus Drittländern von ausländischen Unternehmen in den Gaststaaten ausgebeutet werden.
Von Redaktion Table
Bei E-Autos ist China bereits an Tesla und anderen westlichen Herstellern vorbeigezogen. Dies soll nun auch bei menschenähnlichen Roboters gelingen – einem gewaltigen Zukunftsmarkt.
Von Jörn Petring
Der Obmann der CDU/CSU im Auswärtigen Ausschuss des Deutschen Bundestages, Roderich Kiesewetter, fordert eine klare deutsche Positionierung „im Systemkrieg“ zwischen Demokratie und Autokratie.
Von Marcel Grzanna
Festnahme in den USA: Ein Ex-Berater der Notenbank muss am Dienstag vor dem Haftrichter Stellung nehmen. Hat er Geheimnisse an China verraten?
Von Marcel Grzanna
Peru rechnet mit wachsenden Fleischausfuhren nach China. Die Prognose fußt auf ein Abkommen beider Staaten, das den Freihandel fördert. Der Pazifikhafen Chancay spielt dabei wohl auch eine wichtige Rolle.
Von Marcel Grzanna
Die Vorstellung des chinesischen KI-Assistenten DeepSeek hat Aktienkurse westlicher Technologiekonzerne in die Tiefe gerissen. Staatliche chinesische Akteure streuten zuvor über soziale Medien das Narrativ vom Ende der US-Technologiedominanz.
Von Marcel Grzanna