Das chinesische Außenministerium befürwortet eine engere Kommunikation zwischen Russland und den USA. US-Präsident Trump hatte zuvor direkte Gespräche mit Russland im Ukraine-Krieg vorgeschlagen. Informationen zu einem möglichen Vermittlungsversuch vonseiten Chinas kommentierte das Außenministerium nicht.
Von Leonardo Pape
Die Schweizer Landesregierung sieht Hinweise auf eine systematische Beobachtung politisch aktiver Uiguren und Tibeter. Demnach könnten auch Schweizer Staatsbürger Cyberangriffen und Kommunikations-Überwachung ausgesetzt sein. Derweil handelt die Schweiz ein neues Freihandelsabkommen mit China aus.
Von Leonardo Pape
Zuletzt sorgten Lebensmittelskandale in China für Empörung. Die oberste Staatsanwaltschaft verspricht nun ein hartes Vorgehen. Besonderes Augenmerk will sie auf Vergehen im Rahmen von Online-Marketing und Livestreaming-Verkäufen legen.
Von Leonardo Pape
Die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage zur Umsetzung der China-Strategie fällt enttäuschend aus. Besonders in den Bereichen Reziprozität, Diversifizierung der Wirtschaft und De-Risking haben sich bislang kaum konkrete Erfolge herauskristallisiert.
Von
Unsere Kolumne „Blick aus China“ stammt von Autorinnen und Autoren aus der Volksrepublik. Unser heutiger Beitrag widmet sich der Wahrnehmung der USA unter Trump. Manche Beobachter in China ziehen Vergleiche zur Kulturrevolution.
Von Leonardo Pape
Seit Juli 2023 gilt die China-Strategie als maßgebend für die deutsche China-Politik. Ihre Umsetzung ist mühsam, wie die Antworten der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU-Fraktion zeigen.
Von Marcel Grzanna
Chinas ländliche Banken werden zu größeren Instituten fusioniert. Ob das wie gewünscht künftig Insolvenzen verhindert, lesen Sie bei Table.Briefings.
Von Emily Kossak
Liu Weidong von der staatlichen China South Industries Group werden Gesetz- und Disziplinarverstöße vorgeworfen. Sein Konzern stellt Automobile, Rüstungsgüter und High-Tech-Industrieprodukte her.
Von Emily Kossak
Laut dem estnischen Geheimdienst ist China ein zentrales Schmuggel-Drehkreuz für westliche Hightech-Komponenten nach Russland. Davon profitiere vor allem die dortige Drohnenproduktion.
Von Fabian Peltsch