Shein: Vorbereitung des Börsengangs läuft holprig
Der Fast-Fashion-Riese Shein muss vor dem geplanten Börsengang in London seine Bewertung drastisch senken. Gleichzeitig wächst der regulatorische Gegenwind.
Von Emily Kossak
Der Fast-Fashion-Riese Shein muss vor dem geplanten Börsengang in London seine Bewertung drastisch senken. Gleichzeitig wächst der regulatorische Gegenwind.
Von Emily Kossak
Ohne eine umfassende China-Kompetenz ist die deutsche China-Strategie nur eine leere Hülle. Mit einem China-Kompetenzzentrum würde Deutschland seine Wettbewerbsfähigkeit stärken – und seiner globalen Verantwortung nachkommen.
Von Redaktion Table
Trump überrascht China – mit Freundlichkeit. Statt harter Konfrontation setzt er auf versöhnliche Gesten gegenüber Peking. Doch ist das eine echte Kursänderung oder nur die Ruhe vor dem Sturm? Der chinesische Ex-Militär Zhou Bo erklärt, warum China sich nicht von Illusionen täuschen lässt und welche Lehren es aus dem Ukraine-Krieg für Taiwan zieht.
Von Angela Köckritz
Tencent testet das KI-Modell von DeepSeek in seiner chinesischen Messenger-App Weixin. Auch Baidu und andere Unternehmen wollen DeepSeek stärker in ihre Dienste einzubinden.
Von Fabian Peltsch
Chinas Außenminister Wang Yi nutzte die Münchner Sicherheitskonferenz für einen PR-Coup: Während die USA Europa zunehmend sich selbst überlassen, präsentierte sich China als Verfechter des Multilateralismus.
Von Angela Köckritz
AfD-Fraktionsvorsitzende Alice Weidel hat sich regelmäßig mit dem ehemaligen chinesischen Botschafter Wu Ken ausgetauscht. Themen seien unter anderem der Ukraine-Krieg und die chinesische Position dazu gewesen, räumte Weidel ein.
Von Fabian Peltsch
Jean-Noël Barrot will in Peking über die chinesischen Anti-Dumpingzölle auf Branntwein sprechen. Französische Weinbrand-Hersteller haben indes Probleme, ihre Bestände in Duty-Free-Läden in der Volksrepublik aufzufüllen.
Von Amelie Richter
Eine wirksame China-Politik erfordert nicht nur klare Ziele, sondern auch eine konsequente und kohärente Umsetzung. Deutschland muss seine Strategie stärker mit den europäischen Partnern abstimmen, um mit einer gemeinsamen Stimme aufzutreten.
Von Redaktion Table
Manila versucht den Spagat zwischen Abschreckung und Diplomatie, zwischen Sicherheitsallianzen mit den USA und wirtschaftlicher Abhängigkeit von China. Enrique Manalo, Außenminister der Philippinen, erklärt am Rande der Münchner Sicherheitskonferenz, welche Rolle die neue Bundesregierung in dieser diplomatischen Gratwanderungen und der Zukunft der Region spielen kann.
Von Angela Köckritz