
Shanghai: Beiträge in Fitnessstudios werden künftig gedeckelt
Die Behörden in Shanghai wollen ab März das Sportgeschäft besser regulieren. Verträge dürfen dann eine bestimmte Laufzeit und Beitragshöhe nicht überschreiten.
Von Emily Kossak
Die Behörden in Shanghai wollen ab März das Sportgeschäft besser regulieren. Verträge dürfen dann eine bestimmte Laufzeit und Beitragshöhe nicht überschreiten.
Von Emily Kossak
Mit den größten Manövern seit Jahrzehnten bereitet China eine Eroberung Taiwans vor. Pekings eigenwillige Auslegung einer UN-Resolution von 1971 soll völkerrechtlich den Boden bereiten. Wird so Taiwans Schicksal besiegelt?
Von Andreas Landwehr
Am Montag zieht Donald Trump ins Weiße Haus ein. Auch ausländische Unternehmen in China sind über eine mögliche Eskalation beunruhigt. Oder könnte es vielleicht doch einen Deal geben?
Von Jörn Petring
Die chinesische Robotikbranche hat die Ziele von „Made in China 2025“ zwar nicht erreicht, aber dennoch erhebliche Fortschritte gemacht. Chinesische Unternehmen sichern sich nicht nur größere Marktanteile im Inland, sondern internationalisieren sich auch zunehmend.
Von Experts Table.Briefings
Chinesische Unternehmen haben 2024 im Vergleich zum Vorjahr fast 15 Prozent mehr Mikrochips importiert – trotz US-Exportkontrollen. Um Schlupflöcher zu schließen, werden von der Biden-Regierung noch vor der Amtsübergabe an Donald Trump neue Regelungen erwartet.
Von Leonardo Pape
Der China-Absatz von Europas zweitgrößtem Autobauer Volkswagen ist 2024 um zehn Prozent auf 2,93 Millionen Fahrzeuge gesunken. Bis 2030 will der Konzern den Absatz in China aber dennoch auf vier Millionen Fahrzeuge jährlich steigern.
Von
Die US-Regierung unter Präsident Biden erlässt weitreichende Verbote für chinesische Soft- und Hardware in vernetzten Fahrzeugen auf amerikanischen Straßen. Die Beschränkungen sollen zeitlich gestaffelt ab 2027 in Kraft treten.
Von Leonardo Pape
Ein Verkauf der US-Tochter der Videoplattform Tiktok scheint unausweichlich. Ausgerechnet Tech-Milliardär Elon Musk wird als potenzieller Käufer gehandelt. Kritiker sehen eine Gefahr für die nationale Sicherheit.
Von Redaktion Table
Nach der Entführung eines Schauspielers warnen chinesische Botschaften in Thailand und Myanmar vor Betrugsmaschen, bei denen Chinesen mit vermeintlich hohen Gehältern sowie kostenlosen Flügen und Unterkunft ins Ausland gelockt werden.
Von