
EU: Bevorzugung heimischer Hightech-Unternehmen geplant
Mit der Bevorzugung europäischer Unternehmen will die EU den heimischen Markt schützen. Zu einer „Buy European"-Regelung kommt es wohl dennoch nicht.
Von Emily Kossak
Mit der Bevorzugung europäischer Unternehmen will die EU den heimischen Markt schützen. Zu einer „Buy European"-Regelung kommt es wohl dennoch nicht.
Von Emily Kossak
Das chinesische KI-Start-up Deepseek überraschte die Welt mit niedrigen Kosten für sein Datentraining. US-Konkurrent OpenAI will jetzt beweisen, dass seine Produkte dabei eine maßgebliche Rolle gespielt haben.
Von Ning Wang
China will mit SpaceSail dem Satellitensystem Starlink Konkurrenz machen. Noch ist der Abstand zum Unternehmen von Elon Musk groß. Doch für einige Länder könnte SpaceSail zu einer attraktiven Alternative werden.
Von Leonardo Pape
Mit einem neuen E-Commerce-Aktionsplan will die Bundesregierung stärker gegen chinesische Billig-Händler wie Temu und Shein vorgehen, deren Produkte gegen EU-Standards verstoßen.
Von Ning Wang
Der ehemalige Lokführer Li Weijie verklagte einen Staatsbetrieb erfolglos auf ausstehende Zahlungen. Statt Unterstützung durch eine unabhängige Gewerkschaft erlebt er Repressionen. Sein Fall zeigt: In China bleibt gewerkschaftliches Engagement oft ein Kampf gegen Windmühlen. Umso spannender wird sein, wie sich chinesische Investitionen in VW und Co. langfristig auf die Arbeitskultur in Deutschland auswirken.
Von Marcel Grzanna
Technologien Made in China, zum Beispiel in den Bereichen KI oder Elektromobilität, machen Unternehmen in den USA und Europa zunehmend Konkurrenz. Das jüngste Beispiel ist das Sprachmodell von DeepSeek. Wie sollte Europa dieser Herausforderung begegnen?
Von Experts Table.Briefings
In Diskussionen im chinesischen Internet sieht man Trump tendenziell positiver als in der EU und den USA. Während man sich im Westen in den Tagen vor und nach der Amtseinführung überwiegend negativ über Trump geäußert hat, scheinen chinesische Internetnutzer weit weniger besorgt zu sein.
Von Experts Table.Briefings
Europäische Unternehmen hoffen bei der Diversifizierung ihrer Lieferketten auf die Region Südostasien. Aber auch dort sind sie zunehmend auf die Zusammenarbeit mit China angewiesen.
Von Leonardo Pape
Zwischen Indien und China deutet sich weitere Entspannung an. Wang Yi und sein indischer Amtskollege Vikram Misri vereinbarten unter anderem, Direktflüge wieder aufzunehmen. Zudem soll der Austausch von Journalisten erleichtert werden.
Von Leonardo Pape