
Zwischen Indien und China deutet sich weitere Entspannung an. Wang Yi und sein indischer Amtskollege Vikram Misri vereinbarten unter anderem, Direktflüge wieder aufzunehmen. Zudem soll der Austausch von Journalisten erleichtert werden.
Von Leonardo Pape
Washingtons Handelsbarrieren haben das KI-Unternehmen DeepSeek aus Hangzhou mehr beflügelt als blockiert. Sein Erfolg ist aber auch auf die Eigenheiten des chinesischen Tech-Ökosystems zurückzuführen.
Von Fabian Peltsch
Union-Kanzlerkandidat Friedrich Merz warnt deutsche Unternehmen vor dem Risiko, in China zu investieren. Die Aussage steht sinnbildlich für einen Prozess der Entfremdung zwischen einst bedingungslosen Freunden und dringt auf ein konsequentes De-Risking der deutschen Wirtschaft.
Von Marcel Grzanna
Kostengünstige Generika bestimmen den chinesischen Gesundheitsmarkt. Jetzt schlagen Mediziner Alarm, denn viele dieser Medikamente sind nicht sicher.
Von Emily Kossak
Das chinesische Open-Source-KI-Modell R1 von DeepSeek sorgt für ein Beben an der Börse und schürt die Angst vor einem Ausverkauf im Technologiesektor.
Von
Die chinesische Industrieproduktion ist im Januar überraschend geschrumpft, die offiziellen Zahlen signalisieren einen Rückgang der wirtschaftlichen Aktivität. Vor allem die schwache Binnennachfrage bereitet den Experten Sorgen.
Von
Mehr als zwanzig Jahre lang reisten wohlhabende Chinesinnen zur Geburt ihrer Kinder in die USA. Jetzt will Donald Trump das Recht auf Staatsbürgerschaft durch Geburt abschaffen. Es könnte das Ende einer lukrativen Schattenindustrie sein.
Von Redaktion Table
Der aktuelle Hype um die chinesische KI-Industrie und das Startup DeepSeek zeigt: Chinas Aufbau einer eigenständigen Halbleiter-Industrie ist in vollem Gange. Chen Tianshis Chip-Konzern Cambricon ist vorne mit dabei.
Von Jörn Petring