China.Table

Analyse

China, USA, EU: Wettlauf um die Spitzen-Chips
Analyse

China, USA, EU: Wettlauf um die Spitzen-Chips

Zwei Drittel der weltweiten Chips kommt derzeit aus Ostasien. Das soll sich nach dem Willen der Europäer und der US-Amerikaner ändern. Beide haben gigantische Förderprogramme verabschiedet, um die jeweilige Halbleiter-Industrie zu fördern. China schiebt sich derweil unauffällig nach vorn.

Von Felix Lee

Analyse

Der Erfolg von Oliver Blume entscheidet sich an China

Der überraschende Führungswechsel bei Volkswagen hängt zu einem guten Teil mit dem kränkelnden China-Geschäft zusammen, für das der bisherige Vorstandschef Herbert Diess verantwortlich war. Sein Nachfolger Oliver Blume kennt China bestens – und hat damit einen entscheidenden Vorteil.

Von Felix Lee

SHANGHAI, CHINA - JUNE 10: Citizens purchase food at Aldi supermarket on June 10, 2019 in Shanghai, China. China s import and export of trade in goods reached 12.1 trillion yuan in the first five months of this year, increasing 4.1 percent year-on-year, according to the General Administration of Customs on Monday. PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY Copyright: xVCGx CFP111220502854
Analyse

Aldi eröffnet in Shanghai Hunderte neuer Läden

Der Aldi-Konzern will Hunderte neue Filialen in der Volksrepublik eröffnen. Die Läden gelten dort als prestigeträchtige Edel-Supermärkte. Der Fokus soll vor allem auf der Region Shanghai liegen. Ein Fehler?

Von Redaktion Table

Luftaufnahme des Hainan International Convention and Exhibition Center: Es läuft die zweite Auflage der neuen Messe auf der Tropeninsel
Analyse

Hainan Expo: Versprechen für die Zukunft - ohne deutsches Interesse

Die Länderauftritte auf der Konsumgütermesse Hainan Expo zeigen, wie es um die deutsch-chinesischen Beziehungen steht – und wie andere Länder mit China umgehen. Deutsche Aussteller werden von der Messe gar nicht erst erwähnt und sind eher am Rande aktiv. Frankreich ist im Gegensatz dazu Ehrengastland.

Von Frank Sieren

Analyse

Widodo bietet Xi außenpolitische Unterstützung an

Xi Jinping empfängt erstmals seit den Olympischen Winterspielen wieder einen ausländischen Staatschef in China. Hinter dem Treffen mit Indonesiens Präsident Joko Widodo steckt strategisches Kalkül – von beiden Seiten.

Von Michael Radunski

Taiwan Militärmanöver
Analyse

Taiwan übt den Ernstfall

Wie jedes Jahr bereitet sich der Inselstaat Taiwan mit einem großen Militärmanöver und Übungen zum Zivilschutz auf einen möglichen chinesischen Angriff vor. Doch so real wie jetzt ist die Kriegsgefahr seit Jahrzehnten nicht mehr gewesen. Handfeste Drohungen aus Peking und das Beispiel Russland, das über die Ukraine hergefallen ist, versetzen Taiwan in akute Alarmbereitschaft.

Von David Demes

Deutschland Abhängigkeit von China
Analyse

Abhängigkeiten sorgen für Zeitenwende im China-Geschäft

Starke wirtschaftliche Abhängigkeiten sind gefährlich. Das zeigt derzeit das Beispiel Gasversorgung aus Russland. Doch Deutschlands wirtschaftliche Abhängigkeiten von China sind jedoch noch viel größer. Viele Unternehmen wie auch die Bundesregierung überdenken nun ihre China-Strategie. Es könnte der Beginn einer Zeitenwende sein.

Von Nico Beckert

Nancy Pelosi Taiwan Besuch
Analyse

Gefährliche Schärfe im Streit um Pelosis Taiwan-Besuch

Streit um Taiwan ist nichts Neues. Doch der Disput um den möglichen Besuch von Nancy Pelosi offenbart eine neue, beunruhigende Qualität. In China wird gar über den Einsatz der Streitkräfte nachgedacht. Das US-Militär ist besorgt.

Von Michael Radunski

Matej Šimalčík
Analyse

"Hochschulen sind auf Kooperation mit China nicht vorbereitet"

Das chinesische Militär profitiert von Forschungskooperationen zwischen Europa und China. Europäische Universitäten arbeiten mit Partnern in Xinjiang zusammen. Matej Šimalčík von der Denkfabrik CEIAS hat mit seinem Team die Verbindungen zwischen europäischen und chinesischen Forschungseinrichtungen genauer untersucht und einige erschreckende Befunde zutage gefördert. Deutsche Universitäten schneiden besonders schlecht ab. Das Gespräch führte Amelie Richter.

Von Amelie Richter

Analyse

China setzt auf Fracking – trotz Erdbeben

Fracking in Norddeutschland, Gasförderung vor Borkum – in der Gaskrise kommen Ideen auf die Tagesordnung, die kaum mehrheitsfähig sind. Auch China setzt auf die umstrittene Fracking-Methode. Doch bisher ist die Ausbeute gering. Stattdessen gibt es Proteste wegen Erdbeben. Die Fracking-Industrie in der Volksrepublik steht vor großen Herausforderungen.

Von Nico Beckert