China

Analyse

BRICS Putin
Analyse

Drohende Blockbildung: BRICS versus G7

Die Bundesregierung will beim G7-Gipfel die anderen Mitgliedsstaaten dazu bringen, China nicht zu sehr an den Pranger zu stellen. Das sehen vor allem die USA anders. Der Konflikt ist absehbar. Xi Jinping hält mit dem BRICS-Gipfel derweil eine Gegenveranstaltung ab, zu der Wladimir Putin willkommen ist.

Von Felix Lee

Analyse

Chinesisch-Unterricht made in Taiwan

Taiwans Pläne sind ambitioniert. Bis 2025 will die demokratische Inselrepublik weltweit 100 Sprachzentren eröffnen, um ein “Mandarin taiwanischer Prägung” zu popularisieren und Ausländern Taiwans Kultur näherzubringen. Die Regierung in Taipeh hofft, dass das Programm dem diplomatisch isolierten Land außerdem zu mehr internationalem Austausch verhelfen könnte.

Von David Demes

Einer der Prominentesten der Sechsten Generation der KP: Chongqings Parteichef Chen Min'er (links) 2018 bei einem Besuch in Tunesien
Analyse

Die sechste Generation: Ausgebremst für die KP-Spitze

Xi Jinping wird sich aller Voraussicht nach auf dem Parteitag der KP im Herbst eine dritte Amtszeit an der Spitze von Partei und Staat sichern. Auf anderen Posten wird es einen Generationswechsel geben. Doch Xi könnte einer ganzen Alterskohorte den Weg auf den Chefsessel versperren.

Von Christiane Kuehl

Analyse

Neue Datenregeln vertreiben westliche Apps

China ist der größte Internetmarkt der Welt. Doch für viele westliche Anbieter ist er verschlossen. In den vergangenen Monaten haben sich weitere Apps und Anbieter von Online-Diensten zurückgezogen. Die Zensur, neue Gesetze und Vorschriften sowie hohe Kosten gelten als Ursache.

Von Nico Beckert

Analyse

Roboter sollen Retorten-Schweine in Masse produzieren

Chinesische Forscher haben ein Verfahren entwickelt, um per Roboter Schweine zu klonen. Sobald die Technik reif für die Massenproduktion ist, kann sich China von Importen unabhängiger machen. Damit könnte sich die Agrarwirtschaft des Landes auf einen High-Tech-Pfad begeben, der von den Vorstellungen in Europa weit abweicht.

Von Frank Sieren

Kohle China Energiesicherheit
Analyse

Kohle als riskante Brückentechnologie

Um die Energieversorgung sicherzustellen, baut China neue Kohlekraftwerke und weitet die Kohleproduktion massiv aus. Trotzdem gibt sich China klimafreundlich. Denn die Kraftwerke sollen als flexible Backups für erneuerbare Energien genutzt werden. Doch selbst wenn die Kraftwerke nur zeitweise betrieben werden, gefährdet Chinas Kohle-Abhängigkeit die Pariser Klimaziele.

Von Nico Beckert

Analyse

EU-Kammer fordert Peking zu Grenzöffnung auf

Corona-Lockdowns und der Krieg in der Ukraine drücken auf die Bilanzen der europäischen Unternehmen in China. Die Stimmung sinkt in den Keller. Einige Firmen fragen sich bereits, wie sehr sie in Zukunft noch auf China setzen sollen. Die EU-Handelskammer appelliert deshalb eindringlich an die chinesischen Behörden, ihre Null-Covid-Strategie zu ändern und die Grenzen des Landes endlich wieder zu öffnen.

Von Redaktion Table

Chinas Wirtschaftswachstum
Analyse

Ist das Wachstumsziel noch erreichbar?

China hält an seinem Ziel von fünfeinhalb Prozent Wachstum für dieses Jahr fest – obwohl der Premier es vor den großen Lockdowns festgesetzt hat. Westliche Analysten stufen ihre Vorhersagen daher längst herunter. Der Top-Ökonom Justin Lin hält den Zielwert jedoch weiterhin für realistisch.

Von

VW SAIC Vertrag 2012 Xinjiang
Analyse

Diskussion um VW-Werk in Xinjiang bricht los

Volkswagen gerät in die Zwickmühle zwischen dem nötigen Wohlverhalten in China und der gewandelten Stimmung in westlichen Ländern. Fokuspunkt für die Kritik von Gewerkschaften und Politik ist die Endfertigung in Urumqi. Zur Gründung des Werks ließen sich dem Projekt noch gute Absichten unterstellen. Heute wird Xinjiang nur noch mit heftigen Menschenrechtsverletzungen in Verbindung gebracht.

Von

Lee Ming-che Taiwan
Analyse

"Ich war nicht bereit, mein Land zu verraten"

Fünf Jahre lang saß der taiwanische Aktivist Lee Ming-che in chinesischer Haft. Seit Mitte April ist der 47-Jährige wieder zurück in Taipeh. In einem seiner ersten Interviews mit internationalen Medien spricht Lee mit David Demes über die politischen Hintergründe seiner Festnahme. Lee warnt: Taiwan wird zunehmend von der Volksrepublik infiltriert.

Von David Demes