China.Table

Analyse

Analyse

"Einfach raus aus China ist keine Lösung"

Deutschlands Autoindustrie muss sich diversifizieren und Abhängigkeiten von China reduzieren, sagt Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), im Gespräch mit Europe.Table. Isolieren dürfe man China bei aller Vorsicht aber nicht. "Das wäre naiv — und sowohl politisch als auch wirtschaftlich fatal." Das Interview führten Markus Grabitz und Lukas Scheid.

Von Redaktion Table

China Recycling Windturbinen
Analyse

Das Recycling-Problem der Windindustrie

China hat in den letzten Jahren so viele Windkraftanlagen gebaut wie kein anderes Land der Welt. Doch langsam erreichen die Anlagen das Ende ihrer Lebensdauer. Sie werden entweder abgebaut oder durch neue Anlagen ersetzt. Das stellt China vor ein immenses Recycling-Problem. Bisher gibt es noch kein ausreichendes Recycling-System für die Rotorblätter.

Von Nico Beckert

Analyse

Die neue Opium-Krise

Nach Nancy Pelosis Besuch in Taiwan hat China seine Kooperation mit den USA im Bereich der Drogenbekämpfung aufgekündigt. Die Zusammenarbeit ist schon seit längerem von Konflikten und Schuldzuweisungen beider Seiten geprägt. Jetzt könnte der Ausstieg die ohnehin schon stark steigenden Zahlen von Fentanyl-Opfern noch weiter in die Höhe treiben.

Von Redaktion Table

Taiwan China Medianlinie
Analyse

Wie wichtig ist die Medianlinie in der Taiwanstraße?

Die sogenannte Medianlinie zwischen Festlandchina und Taiwan galt bislang als inoffizielle Grenze, die von beiden Konfliktparteien respektiert wurde. Doch seit dem Pelosi-Besuch schickt Peking immer mehr Kriegsschiffe zu provokanten Übungsfahrten über die Mittellinie. Das Risiko einer versehentlichen Eskalation steigt.

Von Christiane Kuehl

Analyse

Xinjiang-Bericht löst scharfe Reaktionen aus

In Deutschland sorgt der UN-Bericht zur Menschenrechtssituation in Xinjiang für scharfe Reaktionen. Das Auswärtige Amt fordert die sofortige Freilassung aller Inhaftierten, Menschenrechtspolitiker eine Diskussion über das Engagement von Volkswagen in der Region. Peking selbst wurde von der Deutlichkeit der Anschuldigungen auf dem falschen Fuß erwischt.

Von Marcel Grzanna

Hongkong Filmindustrie Bruce Lee
Analyse

Ende der Filmstadt Hongkong

Hongkongs Filmindustrie war einst die drittgrößte der Welt. Schon vor Niederschlagung der Demokratie-Bewegung litt die Branche unter Zensur und Selbstzensur. Einige wenige machten mit kritischen Doku-Filmen mutig weiter. Auch damit ist es nun vorbei.

Von Felix Lee

UN-Hochkommissarin Bachelet
Analyse

Xinjiang: Bachelet feuert volle Breitseite gegen Peking

Michelle Bachelet hat zum Ende ihrer Amtszeit doch noch den UN-Bericht zur Menschenrechtslage in Xinjiang vorgelegt. Das Dokument ist eine Abrechnung mit der chinesischen Regierung, die bis zuletzt versucht hatte, die Veröffentlichung zu verhindern. In seiner Schärfe geht das Papier deutlich über die Rhetorik hinaus, die sie gegenüber Peking üblicherweise an den Tag gelegt hatte.

Von Marcel Grzanna

Analyse

Gefüllte Kornkammern sichern Versorgung trotz Dürre

Die Rekordtemperaturen in weiten Teilen Chinas alarmieren nicht nur Klimaschützer. Auch ein Wegfall der Ernte droht. Noch dürften die nationalen Lebensmittelreserven im Land der politischen Führung Zeit erkaufen. Doch die Aussicht auf eine eigenständige Lebensmittelversorgung rückt immer weiter in die Ferne und damit auch die Hoffnung auf nachhaltige Lösungen.

Von Ning Wang

Analyse

Tencent: Zentraler Spieler im Metaverse

Kein anderes Unternehmen ist so gut für das Metaverse gerüstet wie Chinas Tech-Gigant Tencent, sagen selbst US-amerikanische Fachleute. Das Unternehmen verfügt über zahlreiche Bausteine, die einen Erfolg der neuen digitalen Welt wahrscheinlicher machen. Hinzu kommt eine Regierung, die die Chancen der Metaverse-Technologie erkennt. Dahinter verbergen sich auch eigennützige Ziele der KP.

Von Frank Sieren

China Dürre Regen Silberiodid
Analyse

Asiatische Nachbarn sorgen sich um Regenklau  

China ist unangefochtener Weltmeister im künstlichen Regenmachen. Die Kapazitäten werden immer weiter ausgebaut, um zumindest die schlimmsten Folgen des Klimawandels mildern zu können. Nachbarländer fürchten, dass ihnen dringend benötigtes Wasser genommen wird.

Von Redaktion Table