China.Table

Analyse

chinesische Reisen
Analyse

Reisebranche hofft auf Rückkehr chinesischer Gäste

Chinesen waren vor der Pandemie globale Reiseweltmeister. Die Tourismusindustrie hofft zwar auf ihre Rückkehr, muss sich aber noch gedulden. Für das bevorstehende Frühlingsfest kam die Öffnung zu kurzfristig. Die richtig große Reisewelle dürfte wohl erst im Herbst anstehen.

Von Redaktion Table

Jahr des Hasen
Analyse

Wasserhase verspricht Ruhe und Harmonie

Das Jahr des Hasen beginnt am Sonntag. Es soll Erholung vom aufrührenden Tigerjahr bringen — weniger Aufregung, dafür mehr Raum für kreative Ansätze. Gemeinsam mit dem Element des Wassers könnte das Hasenjahr einen fließenden Übergang in ruhigere geopolitische Gefilde bereithalten.

Von Redaktion Table

APEC 2022 China und Indonesien
Analyse

Indonesiens schwierigster Partner

China ist Indonesiens wichtigster Geschäftspartner. Zugleich wehrt sich Jakarta gegen aggressives Auftreten Pekings in umstrittenen Gewässern. Das aufstrebende Land mit seinem vielen Rohstoffen wird auch für China bedeutsamer. Es ist eine komplizierte Beziehung.

Von Christiane Kuehl

Zheng Yanxiong Hongkong
Analyse

Personalie Zheng ein "beispielloser Vorgang"

Ein sogenannter Hardliner ist neuer Top-Vertreter Pekings in Hongkong. Zheng Yanxiong kontrolliert fortan in Personalunion auch die Umsetzung des Nationalen Sicherheitsgesetzes. Ehemalige demokratische Politiker der Stadt sind entsetzt.

Von Marcel Grzanna

Chinas BIP-Wachstum
Analyse

Das Wachstum sinkt – und die Einwohnerzahl schrumpft

Nach Null-Covid hat Full-Covid die Wirtschaft belastet. Doch mit fortschreitender Immunisierung gilt eine Erholung für 2023 als sicher. Im Langfristausblick bereitet allerdings die sinkende Bevölkerungszahl Sorge.

Von

Analyse

Auto-Export: Deutschland liegt (noch) knapp vorn

China überholt Deutschland bei den Auto-Exporten — diese Neuigkeit ließ zu Beginn der Woche die Automobil-Industrie aufhorchen. Der Vergleich hat auf chinesischer Seite die Nutzfahrzeuge eingeschlossen, auf deutscher Seite aber nicht. Deutschland bleibt also vorerst vor China. Beruhigt sollte die deutsche Auto-Industrie aber dennoch nicht sein.

Von Frank Sieren

Analyse

Propaganda: Aus Zero-Covid wird Zero-Vorsicht

Das abrupte Ende der Null-Covid-Politik stellt auch die staatliche Propaganda vor ein großes Problem. Chinas Führung sucht ein neues Narrativ – und greift auf bewährte Methoden zurück. Doch der Vertrauensverlust in der Bevölkerung könnte noch Konsequenzen haben.

Von Fabian Peltsch

China im Südchinesischen Meer: Ausbau der Spratly-Inseln im Südchinesischen Meer
Analyse

Aufrüsten im Südchinesischen Meer

Gefährliche Zwischenfälle im Südchinesischen Meer nehmen zu. Doch ausgerechnet in einem Gebiet, durch das ein Drittel des gesamten Welthandels fließt, fehlt ein allgemein akzeptierter Krisenmechanismus.

Von Michael Radunski

Qin Gang Benin: China in Afrika
Analyse

China gibt Geld, der Westen gibt Versprechen

Die erste Reise des neuen chinesischen Außenministers Qin Gang geht nach Afrika. Das hat mit Tradition, vor allem aber mit Geopolitik zu tun. Denn auch der Westen will in Afrika aktiver werden. Peking sagt nun: In Europas Nachbarschaft sind wir längst die Nummer Eins.

Von Michael Radunski

Analyse

"Deutschlands China-Politik ist reine Hysterie"

Mit ihrem viertägigen Besuch in Taipeh wollte die hochrangige FDP-Delegation dem demokratischen Taiwan ihre Solidarität bekunden und der kommunistischen Führung in Peking ein klares Signal senden: Man werde sich weder erpressen noch einschüchtern lassen. Der Politologe und Taiwan-Experte Eberhard Sandschneider erklärt solche Reisen im Interview mit Felix Lee für leichtsinnig und verantwortungslos.

Von Felix Lee